Tipps für Erstkreuzfahrer: Dein kompletter Kreuzfahrt-Ratgeber 2025

Heckwelle eines Kreuzfahrtschiffes. Imagebild Kreuzfahrt Ratgeber

1. Vorbereitung und Planung

Die Wahl der richtigen Reederei ist eine der wichtigsten Entscheidungen für eine gelungene Kreuzfahrt. Jede Reederei hat ihren eigenen Stil, ihr eigenes Publikum und spezielle Angebote, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Ob du eine lockere Club-Atmosphäre, gehobenen Luxus oder Abenteuer suchst – es gibt für jeden Geschmack die passende Reederei. Mit unserem Kreuzfahrt-Ratgeber findest du deine perfekte Reederei.

AIDA Cruises: Perfekt für junge Paare, Familien und aktive Reisende. AIDA bietet ein ungezwungenes Bordleben ohne feste Tischzeiten und mit vielen Freizeitmöglichkeiten. Besonders beliebt sind die deutschsprachige Crew, das Buffet-Restaurant-Konzept und das vielseitige Unterhaltungsangebot. Wer gerne sportlich unterwegs ist, findet an Bord Kletterwände, Joggingstrecken und Fitnesskurse.

Mein Schiff (TUI Cruises): Die Reederei spricht vor allem Paare, Best Ager und Genießer an. Das „Premium All Inclusive“-Konzept sorgt für eine entspannte Atmosphäre ohne ständige Zusatzkosten. Die Schiffe bieten viel Platz, ein hochwertiges Wellness-Angebot und ein umfangreiches kulinarisches Programm. Ideal für Reisende, die Komfort schätzen, aber kein steifes Ambiente möchten.

MSC Cruises: Eine der beliebtesten Reedereien in Europa mit einem international gemischten Publikum. Besonders geeignet für Familien, da Kinder oft kostenlos oder stark vergünstigt mitreisen. Die modernen Schiffe punkten mit beeindruckenden Shows, großen Wasserparks und vielfältigen Restaurants. MSC bietet oft günstige Angebote und ist damit eine attraktive Wahl für Preisbewusste.

Costa Kreuzfahrten: Die italienische Antwort auf MSC – ebenfalls mit internationalem Publikum, aber einem Hauch mehr „Dolce Vita“. Bunte, lebendige Atmosphäre, familienfreundliche Konzepte und kulinarische Highlights der italienischen Küche machen Costa zu einer guten Wahl für alle, die das Mittelmeer-Feeling lieben.

Norwegian Cruise Line (NCL): Ideal für alle, die maximale Flexibilität wollen. „Freestyle Cruising“ bedeutet keine festen Tischzeiten, keine strenge Kleiderordnung und ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten. Besonders beliebt bei jüngeren Reisenden, Alleinreisenden und Partygängern.

Royal Caribbean: Die perfekte Wahl für Adrenalinjunkies und Familien. Diese Schiffe sind schwimmende Freizeitparks mit Surfsimulatoren, Eislaufbahnen, Fallschirmsprung-Simulatoren und gigantischen Wasserparks. Besonders die Oasis- und Quantum-Klasse bieten ein unvergleichliches Entertainment-Erlebnis.

Celebrity Cruises: Für anspruchsvolle Gäste, die modernes Design und gehobenen Service lieben. Die Schiffe sind eleganter als die von Royal Caribbean (derselben Muttergesellschaft) und bieten hochwertige Gastronomie, exklusive Spa-Bereiche und eine stilvolle, entspannte Atmosphäre.

Cunard Line: Wer den Charme klassischer Ozeanreisen liebt, ist hier genau richtig. Cunard steht für britische Eleganz, mit traditionellen Afternoon Teas, Gala-Abenden und einem gehobenen Publikum. Besonders berühmt ist die Queen Mary 2, das letzte verbliebene Transatlantik-Luxusschiff.

Hurtigruten & Havila Voyages: Ideal für Naturliebhaber, die keine typischen Kreuzfahrtschiffe, sondern Expeditionsreisen suchen. Die norwegischen Postschiffe fahren entlang der spektakulären Fjordküste und bieten unvergessliche Naturerlebnisse abseits der Massen.

Ponant & Hapag-Lloyd Cruises: Luxus-Expeditionsreisen für anspruchsvolle Entdecker. Kleinere Schiffe, exklusive Ziele und hochwertige Erlebnisse stehen hier im Mittelpunkt. Besonders für Reisende geeignet, die Wert auf individuelle Betreuung und einzigartige Erlebnisse legen.

Fazit: Die Wahl der Reederei hängt von deinen Vorlieben, deinem Budget und deinen Erwartungen ab. Ob Abenteuer, Luxus oder Familienurlaub – mit der richtigen Entscheidung beginnt dein Traumurlaub bereits bei der Buchung!

Die Wahl des richtigen Kreuzfahrtschiffes ist entscheidend für das Reiseerlebnis. Schiffsgröße, Ausstattung und Route beeinflussen, welche Art von Kreuzfahrt dich erwartet. Kleinere Schiffe können exklusive Ziele anlaufen, während große Schiffe ein breites Freizeitangebot bieten.

Schiffsgrößen & ihre Auswirkungen

Kreuzfahrtschiffe gibt es in verschiedenen Größenklassen – von luxuriösen Yachten bis hin zu gigantischen Ozeanriesen. Jede Größe hat ihre Vor- und Nachteile:

Kleine Schiffe (bis ca. 1.500 Passagiere)
Diese Schiffe bieten eine persönliche Atmosphäre, weniger Trubel und exklusive Routen. Sie können kleinere Häfen anlaufen, die für große Schiffe nicht zugänglich sind. Ideal für Reisende, die Ruhe suchen oder besondere Destinationen wie die Galápagos-Inseln, das Mittelmeer abseits der Touristenpfade oder norwegische Fjorde entdecken möchten. Allerdings gibt es weniger Freizeitangebote an Bord, und die Preise sind oft höher.

Mittelgroße Schiffe (ca. 1.500–3.500 Passagiere)
Diese Schiffe bieten eine ausgewogene Mischung aus Entertainment, Komfort und Zielvielfalt. Sie haben eine große Auswahl an Restaurants, Pools und Theatern, sind aber nicht so überwältigend wie die Mega-Liner. Besonders beliebt bei Reisenden, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen und eine angenehme Atmosphäre mit guter Infrastruktur genießen möchten.

Große Schiffe (3.500+ Passagiere)
Die Giganten der Meere sind schwimmende Freizeitparks. Mit Wasserrutschen, Surfsimulatoren, Kletterwänden und riesigen Theatern bieten sie endlose Unterhaltung. Sie sind ideal für Familien, Gruppen und alle, die Action lieben. Der Nachteil? Die große Passagieranzahl kann zu langen Wartezeiten führen, und einige Häfen sind für diese Schiffe nicht zugänglich.

Expeditionsschiffe & Spezialkreuzfahrten

Für Reisende, die etwas Außergewöhnliches erleben möchten, gibt es Expeditionskreuzfahrten. Diese Schiffe sind kleiner, robust gebaut und speziell für Reisen in die Antarktis, die Arktis oder abgelegene Inseln konzipiert. Sie bieten oft Expertenvorträge, Zodiac-Ausflüge und hautnahe Naturerlebnisse. Auch Segelkreuzfahrten oder Flusskreuzfahrten gehören in diese Kategorie und sprechen ein sehr spezifisches Publikum an.

Fazit: Die Wahl des Schiffes hängt stark von deinen Vorlieben ab. Wer Entspannung und exklusive Ziele sucht, wird mit einem kleinen Schiff glücklich. Wer Abenteuer und Action liebt, sollte sich für ein großes Schiff entscheiden. Und wer in die unberührte Natur eintauchen möchte, ist auf einem Expeditionsschiff bestens aufgehoben.

AIDAcosma 1

Die Wahl des richtigen Reiseziels für die erste Kreuzfahrt hängt von mehreren Faktoren ab: Reisedauer, Jahreszeit, Budget und persönliche Vorlieben. Während einige Regionen ideal für Einsteiger sind, können andere anspruchsvoller sein und mehr Erfahrung erfordern.

Beliebte Ziele für Erstkreuzfahrer

1. Mittelmeer – Klassiker für Einsteiger
Das Mittelmeer ist eine der besten Regionen für die erste Kreuzfahrt. Die Häfen sind gut erreichbar, das Wetter ist angenehm und es gibt eine perfekte Mischung aus Kultur, Strand und Sightseeing. Beliebte Routen führen zu Städten wie Barcelona, Rom, Marseille, Athen oder Dubrovnik. Wer sich unsicher ist, kann eine Mini-Kreuzfahrt von drei bis fünf Tagen buchen, um ein erstes Gefühl für das Leben an Bord zu bekommen.

2. Nordeuropa – Fjorde und Metropolen
Wer weniger auf Hitze, aber auf spektakuläre Natur steht, sollte eine Nordland-Kreuzfahrt in Betracht ziehen. Norwegens Fjorde, das Baltikum oder Großbritannien sind tolle Alternativen. Zudem sind diese Reisen oft ruhiger als Mittelmeer-Kreuzfahrten und bieten beeindruckende Landschaften.

3. Karibik – Sonne, Strände & Entspannung
Für diejenigen, die es exotisch mögen, ist eine Karibik-Kreuzfahrt eine tolle Option. Türkisblaues Wasser, weiße Sandstrände und Inseln wie die Bahamas, Jamaika oder St. Maarten sorgen für absolutes Urlaubsfeeling. Allerdings sollte man bedenken, dass die Anreise meist mit einem Langstreckenflug verbunden ist.

4. Kanaren & Madeira – Ganzjahresziel für Sonnensucher
Die Kanarischen Inseln sind ein perfektes Ziel für alle, die dem kalten Winter entfliehen möchten. Hier gibt es ganzjährig angenehme Temperaturen, beeindruckende Vulkanlandschaften und charmante Städte. Zudem sind die Seetage auf diesen Routen oft angenehm ruhig.

5. Ostsee – Kulturelle Highlights im Norden
Wer sich für Geschichte und Kultur interessiert, kann mit einer Ostsee-Kreuzfahrt nichts falsch machen. Städte wie St. Petersburg, Stockholm, Helsinki oder Kopenhagen bieten beeindruckende Sehenswürdigkeiten, ohne dass man stundenlang im Flugzeug sitzen muss.

Reisedauer & Einstiegsmöglichkeiten

Viele Reedereien bieten für Einsteiger Kurzreisen von zwei bis fünf Tagen an, um das Kreuzfahrtgefühl kennenzulernen. Diese Fahrten gehen oft von deutschen Häfen wie Hamburg, Kiel oder Warnemünde aus und steuern beispielsweise Kopenhagen, Oslo oder Amsterdam an. Perfekt, um herauszufinden, ob man seetauglich ist!

Schiffsbesichtigungen – Kreuzfahrt-Feeling zum Ausprobieren

Falls man sich noch nicht sicher ist, ob eine Kreuzfahrt das Richtige ist, gibt es eine weitere Möglichkeit: Viele Reedereien bieten Schiffsbesichtigungen an, bei denen man einen halben Tag an Bord verbringen kann. Dabei kann man sich Kabinen, Restaurants und Freizeitangebote anschauen und testen, ob man sich auf einem Schiff wohlfühlt. Diese Besichtigungen sind oft für eine geringe Gebühr buchbar und eine tolle Option für Unentschlossene.

Fazit: Für Erstkreuzfahrer eignen sich vor allem kürzere Reisen zu bekannten und gut erschlossenen Destinationen. Ob Mittelmeer, Nordeuropa oder Karibik – es gibt für jeden Geschmack das passende Ziel. Und wer sich noch nicht sicher ist, kann mit einer Mini-Kreuzfahrt oder einer Schiffsbesichtigung starten.

Kreuzfahrten sind längst nicht mehr nur für eine bestimmte Altersgruppe gedacht – es gibt Schiffe für Familien, junge Paare, Best Ager und Senioren. Die Wahl der richtigen Reederei kann daher entscheidend sein, um die passende Atmosphäre an Bord zu finden. Hier ein Überblick über die Altersstrukturen der verschiedenen Kreuzfahrtanbieter:

Familien & junge Reisende (bis ca. 40 Jahre)
Wer mit Kindern reist oder einfach ein lockeres, unterhaltsames Bordleben bevorzugt, ist bei den familienfreundlichen Reedereien gut aufgehoben. AIDA Cruises und MSC Cruises bieten ein breites Angebot für Familien mit Kindern und Teenagern. Hier gibt es Wasserrutschen, Kinderclubs und familienfreundliche Shows. Auch Disney Cruise Line ist eine Top-Wahl für Familien, allerdings mit einem eher amerikanischen Fokus. Wer Party und Action sucht, wird bei Norwegian Cruise Line oder Royal Caribbean fündig – diese Reedereien bieten spektakuläre Freizeitangebote, Clubs und ein jüngeres Publikum.

Best Ager & Genießer (40–65 Jahre)
Wer eine Mischung aus Entspannung, Komfort und hochwertigen Angeboten sucht, fühlt sich bei Mein Schiff (TUI Cruises) oder Celebrity Cruises wohl. Hier stehen Wellness, Kulinarik und ein entspanntes Bordleben im Vordergrund. Auch Princess Cruises oder Holland America Line richten sich an Genießer, die Wert auf gehobene Gastronomie und stilvolle Unterhaltung legen. Diese Reedereien sind ideal für Paare und Freundesgruppen, die eine hochwertige, aber dennoch ungezwungene Atmosphäre suchen.

Senioren & Ruhesuchende (65+)
Für Reisende, die es klassisch und ruhig mögen, bieten Reedereien wie Cunard Line, Phoenix Reisen oder Hapag-Lloyd Cruises das passende Ambiente. Hier gibt es Afternoon Tea, klassische Konzerte und ein eher traditionelles Publikum. Auch Hurtigruten ist eine Option für ältere Gäste, die Ruhe und Natur genießen wollen, ohne auf Luxus zu setzen.

Expedition & Abenteuer – Altersunabhängig
Expeditionskreuzfahrten sprechen oft ein abenteuerlustiges Publikum an, das weniger nach Party, sondern nach besonderen Erlebnissen sucht. Anbieter wie Hurtigruten, Ponant oder Silversea bieten Reisen in die Antarktis, die Arktis oder auf abgelegene Inseln an. Hier steht die Natur im Fokus, und das Durchschnittsalter kann je nach Route stark variieren.

Fazit: Die Wahl der Reederei beeinflusst maßgeblich das Publikum an Bord. Wer Wert auf Ruhe legt, sollte eher klassische oder kleinere Schiffe wählen. Wer Action und Unterhaltung sucht, findet auf großen Schiffen mit vielfältigem Angebot die beste Erfahrung.

Kreuzfahrten sind längst nicht mehr nur für Paare oder Familien gedacht – auch Alleinreisende entdecken diese Reiseform immer mehr für sich. Viele Reedereien haben mittlerweile spezielle Angebote für Singles, von Einzelkabinen bis hin zu organisierten Treffen an Bord.

Warum eine Kreuzfahrt für Alleinreisende?
Eine Kreuzfahrt ist ideal für Solo-Reisende, da man sich um nichts kümmern muss – Unterkunft, Verpflegung und Unterhaltung sind bereits organisiert. Zudem bietet ein Kreuzfahrtschiff eine sichere Umgebung, in der man problemlos Kontakte knüpfen kann, sei es bei gemeinsamen Aktivitäten, Landausflügen oder speziellen Single-Events.

Welche Reedereien sind besonders geeignet?

  • Norwegian Cruise Line (NCL): Pionier bei Einzelkabinen mit Lounge-Bereich für Alleinreisende. Perfekt für kontaktfreudige Reisende, die in einer entspannten Atmosphäre Gleichgesinnte treffen möchten.
  • Royal Caribbean: Bietet auf vielen Schiffen Studios für Singles und ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm.
  • MSC Cruises & Costa Cruises: Oft preislich attraktiv für Alleinreisende, auch wenn es keine speziellen Einzelkabinen gibt. Wer früh bucht, kann manchmal die Einzelzuschläge umgehen.
  • Mein Schiff (TUI Cruises): Zwar gibt es keine expliziten Einzelkabinen, aber oft spezielle Angebote für Alleinreisende, z. B. gemeinsame Tischzeiten oder reduzierte Einzelzuschläge.
  • AIDA Cruises: Hier gibt es regelmäßige Single-Treffen an Bord, die ideal sind, um schnell Anschluss zu finden.

Tipps für eine gelungene Single-Kreuzfahrt

  • Einzelkabinen früh buchen: Sie sind oft schnell ausgebucht, da das Angebot begrenzt ist.
  • Themenkreuzfahrten nutzen: Es gibt spezielle Singlereisen oder Themenkreuzfahrten (z. B. Tanz-, Sport- oder Musikreisen), die das Kennenlernen erleichtern.
  • Tischgemeinschaften wählen: Viele Reedereien bieten die Möglichkeit, bei den Mahlzeiten mit anderen Singles zusammengesetzt zu werden.
  • Bordaktivitäten nutzen: Tanzkurse, Sportevents oder geführte Landausflüge sind perfekte Gelegenheiten, neue Leute kennenzulernen.

Eine Kreuzfahrt ist eine fantastische Möglichkeit für Alleinreisende, eine perfekte Mischung aus Entspannung, Abenteuer und neuen Bekanntschaften zu erleben. Mit der richtigen Planung wird es ein unvergessliches Erlebnis!

Junger Mann sitzt am Laptop und tippt.

Vor jeder Kreuzfahrt muss das sogenannte Bordmanifest ausgefüllt werden. Dabei handelt es sich um ein Formular, das die Reederei benötigt, um deine persönlichen Daten, Sicherheitsinformationen und Einreisebestimmungen zu erfassen. Es ist ein wichtiger Schritt, der oft online im Voraus erledigt werden kann.

Was ist das Bordmanifest?

Das Bordmanifest ist eine digitale Registrierung, die sicherstellt, dass alle relevanten Informationen über die Passagiere bereits vor der Einschiffung vorliegen. Es enthält Angaben zu deiner Identität, deinen Reisedokumenten und oft auch zu Gesundheitsfragen oder Zahlungsdetails für dein Bordkonto.

Warum muss es vor der Reise ausgefüllt werden?

Viele Reedereien verlangen, dass das Bordmanifest spätestens einige Tage vor Reisebeginn online oder per App ausgefüllt wird. Der Grund dafür ist einfach: Es beschleunigt den Check-in-Prozess, vermeidet Verzögerungen beim Boarding und sorgt dafür, dass alle Zoll- und Einreisebestimmungen eingehalten werden. Ohne ein ausgefülltes Bordmanifest kann es passieren, dass sich deine Einschiffung verzögert oder du sogar nicht an Bord gelassen wirst.

Welche Daten werden abgefragt?

Je nach Reederei können unterschiedliche Informationen erforderlich sein. In der Regel werden folgende Angaben benötigt:

  • Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum, Adresse
  • Pass- oder Personalausweisdaten: Für internationale Reisen oft zwingend erforderlich
  • Notfallkontakt: Eine Person, die im Ernstfall informiert wird
  • Zahlungsmethode: Kreditkarte oder andere Optionen für Bordausgaben
  • Gesundheitsinformationen: Teilweise Fragen zu Impfstatus oder Vorerkrankungen

Besondere Regelung für Reisen nach Großbritannien

Seit der Einführung des Electronic Travel Authorization (ETA) Systems müssen Reisende nach Großbritannien eine elektronische Einreisegenehmigung beantragen. Dies gilt auch für Kreuzfahrtpassagiere, die britische Häfen anlaufen. Die Registrierung erfolgt über die UK ETA App, die im App Store und Google Play Store erhältlich ist. Die Genehmigung sollte frühzeitig beantragt werden, um Verzögerungen zu vermeiden.

Was passiert, wenn das Bordmanifest nicht rechtzeitig ausgefüllt wird?

Falls du dein Bordmanifest nicht vor der Reise ausfüllst, kann es sein, dass du am Hafen in einer separaten Warteschlange stehst und den Check-in vor Ort manuell erledigen musst. Das kann zu erheblichen Verzögerungen führen. Zudem können manche Länder spezielle Einreisebestimmungen haben, die ohne vorab registrierte Daten nicht erfüllt werden können.

Fazit: Wer das Bordmanifest rechtzeitig ausfüllt, spart Zeit, vermeidet Stress und sorgt für einen reibungslosen Start in die Kreuzfahrt. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung!Erste Kreuzfahrt – Tipps

Die Wahl der richtigen Kabine kann den Unterschied zwischen einer entspannten oder unruhigen Kreuzfahrt ausmachen. Je nach Budget, Bedürfnissen und Vorlieben gibt es verschiedene Kabinentypen, die sich in Lage, Ausstattung und Preis unterscheiden. Während einige Reisende lediglich eine günstige Schlafmöglichkeit suchen, legen andere Wert auf Komfort, Platz und besondere Annehmlichkeiten. Die Lage der Kabine spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Größe und Ausstattung.

Welche Kabinenarten gibt es?

Auf einem Kreuzfahrtschiff gibt es verschiedene Kabinenkategorien, die sich in Größe, Lage und Ausstattung unterscheiden.

Innenkabinen sind die preisgünstigste Option. Sie befinden sich meist im Inneren des Schiffs und verfügen über kein Fenster. Wer sich hauptsächlich außerhalb der Kabine aufhält, kann hier sparen. Allerdings fehlt das Tageslicht, was für manche Reisende gewöhnungsbedürftig sein kann.

Außenkabinen bieten mit einem Fenster oder Bullauge Tageslicht, was den Raum freundlicher erscheinen lässt. Das Fenster kann allerdings nicht geöffnet werden. Diese Kabinen sind eine gute Wahl für alle, die etwas mehr Licht wünschen, aber nicht den Aufpreis für eine Balkonkabine zahlen möchten.

Balkonkabinen sind besonders beliebt, da sie nicht nur Tageslicht, sondern auch eine private Aussicht auf das Meer bieten. Der eigene Balkon ermöglicht es, frische Seeluft zu genießen und sich in ruhiger Umgebung zu entspannen. Wer sich gerne in der eigenen Kabine zurückzieht, ist hier gut aufgehoben.

Suiten bieten den größten Komfort an Bord. Sie sind geräumiger, hochwertiger ausgestattet und verfügen oft über besondere Annehmlichkeiten wie eine eigene Lounge oder Butler-Service. Für Reisende, die Luxus und Privatsphäre schätzen, sind sie die beste Wahl.

Neben diesen Hauptkategorien gibt es auch spezielle Kabinenarten, die auf bestimmte Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Familienkabinen bieten mehr Platz und zusätzliche Schlafmöglichkeiten für Kinder.
  • Spa-Kabinen befinden sich in der Nähe des Wellnessbereichs und beinhalten oft exklusive Spa-Zugänge.
  • Kabinen mit direktem Zugang zu bestimmten Bereichen ermöglichen einen schnellen Zugang zum Pooldeck oder zur Promenade.

Die richtige Lage der Kabine wählen

Die Lage der Kabine kann den Komfort während der Reise erheblich beeinflussen. Wer unter Seekrankheit leidet, sollte eine Kabine in der Schiffsmitte auf einem niedrigen Deck wählen, da dort die Bewegung des Schiffs am wenigsten spürbar ist. Wer eine ruhige Umgebung bevorzugt, sollte Kabinen in der Nähe von Treppenhäusern, Aufzügen oder Clubs meiden, da es dort nachts lauter sein kann. Kabinen auf den oberen Decks bieten oft eine bessere Aussicht, während Kabinen in der Nähe der Wasserlinie das Meeresrauschen intensiver erlebbar machen.

Vor- und Nachteile einer Suite

Suiten bieten ein Höchstmaß an Luxus und Komfort, sind jedoch nicht für jeden Reisenden die ideale Wahl.

Vorteile:

  • Mehr Platz und hochwertige Ausstattung sorgen für ein besonderes Reiseerlebnis.
  • Oftmals gibt es eigene Lounges, Restaurants und Poolbereiche, die nur Suiten-Gästen zugänglich sind.
  • Bevorzugter Check-in und ein exklusiver Concierge- oder Butler-Service machen die Reise besonders angenehm.
  • Große Balkone oder Panoramafenster bieten spektakuläre Ausblicke.

Nachteile:

  • Der Preis ist deutlich höher als bei anderen Kabinenkategorien.
  • Wer das Schiff aktiv erkunden und nur wenig Zeit in der Kabine verbringen möchte, nutzt viele der exklusiven Vorteile möglicherweise nicht vollständig.
  • Manche Suiten befinden sich auf Decks, die weiter von den zentralen Bereichen entfernt sind, sodass längere Wege entstehen können.

Die Wahl der richtigen Kabine hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Reisebudget ab. Während Innenkabinen die günstigste Möglichkeit bieten, ermöglichen Außen- und Balkonkabinen eine bessere Aussicht und mehr Komfort. Wer Wert auf Luxus legt, findet in einer Suite das perfekte Zuhause auf See. Entscheidend ist auch die Lage der Kabine, um Lärmquellen zu vermeiden oder Seekrankheit vorzubeugen. Eine durchdachte Wahl sorgt für eine entspannte und unvergessliche Kreuzfahrt.

Kabinenpreise auf Kreuzfahrtschiffen schwanken stark, je nach Nachfrage, Buchungszeitpunkt und gewählter Reederei. Mit den richtigen Strategien kannst du viel Geld sparen und sogar ein Upgrade ergattern. Hier sind einige bewährte Tipps, um die beste Kabine zum besten Preis zu bekommen.

Garantiekabinen – Günstiger, aber mit Überraschungseffekt

Viele Reedereien bieten sogenannte Garantiekabinen an. Dabei wählst du nur die Kabinenkategorie (z. B. Innen-, Außen- oder Balkonkabine), die genaue Kabinennummer wird jedoch erst kurz vor der Reise von der Reederei zugewiesen. Der Vorteil: Diese Kabinen sind oft günstiger als regulär buchbare Kabinen derselben Kategorie. Manchmal hat man Glück und erhält ein kostenloses Upgrade in eine bessere Lage oder sogar eine höhere Kategorie. Wer flexibel ist und sich überraschen lassen kann, kann hier ein echtes Schnäppchen machen.

Frühbucher oder Last-Minute? Was lohnt sich mehr?

Hier kommt es auf die persönliche Strategie an. Frühbucher profitieren von der größten Auswahl an Kabinen und erhalten oft Vergünstigungen wie Bordguthaben oder inkludierte Getränkepakete. Wer Wert auf eine bestimmte Kabinenlage legt, sollte früh buchen, denn die besten Kabinen sind schnell vergriffen.

Last-Minute-Bucher hingegen können in den Wochen vor der Abfahrt Restkabinen zu stark reduzierten Preisen ergattern. Diese Strategie eignet sich besonders für Reisende, die flexibel sind und keine speziellen Kabinenwünsche haben. Allerdings ist das Risiko hoch, dass die gewünschte Route oder Kategorie bereits ausgebucht ist.

Upgrade-Tricks – So kommst du günstig an eine bessere Kabine

Viele Reedereien bieten Upgrade-Optionen an, entweder durch direkte Anfragen oder über Upgrade-Auktionen. Dabei kannst du ein Gebot auf eine höhere Kabinenkategorie abgeben – wenn dein Gebot akzeptiert wird, erhältst du das Upgrade zu einem günstigeren Preis als bei einer regulären Buchung.

Ein weiterer Trick ist die Anfrage direkt an Bord. Falls das Schiff nicht ausgebucht ist, kannst du an der Rezeption nach einem vergünstigten Upgrade fragen. Dies klappt besonders gut auf Reisen außerhalb der Hochsaison.

Die richtige Decklage beachten

Die Lage der Kabine beeinflusst nicht nur den Komfort, sondern auch den Preis. Kabinen unter dem Pooldeck oder in der Nähe von Aufzügen können laut sein. Auch Kabinen in der Nähe von Veranstaltungsbereichen oder Maschinenräumen können störende Geräusche haben. Eine Kabine in der Schiffsmitte auf einem mittleren Deck bietet oft die ruhigste und stabilste Lage, was besonders für Reisende mit empfindlichem Magen vorteilhaft ist.

Ein guter Kabinendeal erfordert etwas Planung, aber es lohnt sich. Wer flexibel ist, kann mit Garantiekabinen oder Last-Minute-Angeboten sparen. Frühbucher sichern sich hingegen die beste Auswahl. Mit etwas Geschick und den richtigen Anfragen kann man sogar ein Upgrade ergattern und den Komfort der Kreuzfahrt noch weiter steigern.

Frau auf dem Balkon einer Kabine auf einem Kreuzfahrtschiff mit Blick über das Meer.

Die ideale Reisezeit für eine Kreuzfahrt hängt stark von der gewählten Route ab und kann sich je nach Wetterbedingungen, Saisonpreisen und Touristenströmen unterscheiden. Während einige Regionen das ganze Jahr über bereist werden können, gibt es bei anderen deutliche Unterschiede zwischen Haupt- und Nebensaison.

Karibik – Sonne und Strände genießen

Für Karibik-Kreuzfahrten sind die Monate von November bis April besonders empfehlenswert, da in dieser Zeit die Hurrikansaison vorüber ist und das Klima angenehm warm bleibt. Im Sommer kann es dort hingegen sehr heiß und schwül werden, was für empfindliche Reisende weniger angenehm sein kann. Zudem besteht zwischen Juni und November das Risiko von tropischen Stürmen. Wer sparen möchte, kann in der Übergangszeit von April bis Juni oft günstigere Preise ergattern.

Mittelmeer – Frühling und Herbst als Geheimtipp

Das Mittelmeer ist ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrer. Die beste Reisezeit liegt im Frühling (April bis Juni) und Herbst (September bis Oktober), da die Temperaturen angenehm sind und die Sehenswürdigkeiten nicht so überlaufen wie im Hochsommer. Im Juli und August können Städte wie Barcelona, Rom oder Athen sehr heiß und überfüllt sein, was Landausflüge anstrengender macht. Wer auf der Suche nach Schnäppchen ist, findet oft im Winter besonders günstige Mittelmeer-Kreuzfahrten, muss aber mit kühleren Temperaturen rechnen.

Nordeuropa – Spektakuläre Fjorde und lange Tage

Wer die norwegischen Fjorde oder Island bereisen möchte, sollte die Sommermonate von Juni bis August nutzen. In dieser Zeit sind die Tage am längsten, die Temperaturen angenehm mild und die Landschaften besonders beeindruckend. Auch für eine Ostsee-Kreuzfahrt mit Stopps in Städten wie Stockholm, Helsinki oder St. Petersburg ist der Sommer ideal. Im Frühling und Herbst können die Preise günstiger sein, aber das Wetter ist unbeständiger.

Alaska – Majestätische Gletscher bestaunen

Alaska-Kreuzfahrten sind vor allem zwischen Mai und September beliebt. Die wärmsten Monate sind Juli und August, wobei auch die größte Wahrscheinlichkeit besteht, Wale zu sehen. Im Mai und September sind die Preise oft günstiger, aber das Wetter kann kühler und wechselhafter sein.

Exotische Ziele – Regenzeiten beachten

Für Kreuzfahrten nach Südamerika, Asien oder die Südsee lohnt es sich, die Regenzeiten zu beachten. In Südostasien herrscht zwischen November und März Trockenzeit, während von Mai bis Oktober häufige Regenschauer auftreten. In Südamerika sind die Sommermonate von Dezember bis Februar ideal für Reisen nach Brasilien oder Argentinien. Wer in die Südsee möchte, sollte zwischen Mai und Oktober reisen, um die tropische Regenzeit zu vermeiden.

Weltreisen – Mehrere Klimazonen durchqueren

Eine Weltreise mit dem Kreuzfahrtschiff erfordert eine besonders gute Planung, da hier verschiedene Klimazonen durchquert werden. Viele Reedereien starten ihre Weltreisen im Winter oder Frühling, sodass man möglichst angenehme Temperaturen in den bereisten Regionen hat.

Preisliche Unterschiede – Wann sind Kreuzfahrten günstiger?

Preislich gibt es große Unterschiede zwischen Haupt- und Nebensaison. Wer sparen möchte, kann in der Nebensaison reisen, wenn die Schiffe weniger ausgelastet sind und viele Anbieter Last-Minute-Angebote haben.

  • Winterkreuzfahrten im Mittelmeer sind oft günstiger, da die Temperaturen milder, aber nicht unangenehm kalt sind.
  • Transatlantik-Kreuzfahrten sind in der Nebensaison besonders erschwinglich, da sie oft als Überführungsfahrten dienen.
  • Weihnachts- und Silvesterkreuzfahrten sind hingegen sehr gefragt und sollten frühzeitig gebucht werden, da sie schnell ausverkauft sind.

Die beste Reisezeit für eine Kreuzfahrt hängt stark von den persönlichen Vorlieben, dem gewünschten Reiseziel und dem Budget ab. Während einige Routen das ganze Jahr über bereist werden können, gibt es bei anderen deutliche Unterschiede zwischen Haupt- und Nebensaison. Wer flexibel ist, kann sowohl beim Wetter als auch beim Preis das Beste aus seiner Kreuzfahrt herausholen.

Die Buchung einer Kreuzfahrt kann auf verschiedenen Wegen erfolgen – direkt bei der Reederei, über Reisebüros oder Online-Portale. Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile, abhängig von persönlichen Präferenzen, gewünschtem Service und Budget.

Direkt bei der Reederei buchen

Wer direkt bei der Reederei bucht, kann sich oft auf exklusive Angebote freuen. Viele Reedereien bieten Rabatte für Frühbucher, Bonusprogramme für Stammkunden oder inkludierte Zusatzleistungen wie Getränkepakete oder Bordguthaben. Der Vorteil einer Direktbuchung ist die Transparenz – alle Informationen stammen aus erster Hand, und es gibt keine versteckten Gebühren. Zudem haben Kunden die Möglichkeit, direkt mit der Reederei in Kontakt zu treten, falls Änderungen oder Sonderwünsche bestehen.

Buchung über ein Reisebüro

Klassische Reisebüros bieten eine persönliche Beratung und helfen, die passende Route, Reederei und Kabine zu finden. Gerade für Erstkreuzfahrer kann dies eine wertvolle Unterstützung sein. Viele Reisebüros haben zudem Zugriff auf Gruppenrabatte, Sonderangebote oder Inklusivleistungen, die bei einer Direktbuchung nicht verfügbar wären. Ein weiterer Vorteil ist die Betreuung vor und nach der Reise – bei Fragen oder Problemen ist das Reisebüro der direkte Ansprechpartner.

Online-Portale und Vergleichsseiten

Online-Portale ermöglichen einen schnellen Preisvergleich und zeigen aktuelle Angebote mehrerer Reedereien auf einen Blick. Hier lassen sich oft günstige Schnäppchen finden, insbesondere Last-Minute-Deals oder Restkabinen. Wichtig ist jedoch, auf versteckte Kosten zu achten – einige Portale erheben zusätzliche Gebühren für Serviceleistungen oder Versicherungen. Zudem kann es vorkommen, dass Sonderwünsche schwieriger umzusetzen sind als bei einer Direktbuchung oder im Reisebüro.

Frühbucher vs. Last-Minute – Wann lohnt sich welche Option?

  • Frühbucherrabatte: Wer seine Kreuzfahrt lange im Voraus bucht, profitiert oft von reduzierten Preisen, einer größeren Auswahl an Kabinen und möglichen Extras wie inkludierten Getränkepaketen oder Bordguthaben. Frühbucher sichern sich zudem bevorzugte Termine für beliebte Routen, insbesondere in der Hochsaison.
  • Last-Minute-Angebote: Wer flexibel ist, kann kurz vor Abfahrt stark vergünstigte Restkabinen ergattern. Diese Strategie lohnt sich vor allem in der Nebensaison oder für Reisende, die keine speziellen Wünsche zur Kabinenlage oder Route haben.

Garantiekabinen – Günstiger, aber mit Überraschungseffekt

Eine Möglichkeit, Geld zu sparen, ist die Buchung einer sogenannten Garantiekabine. Hierbei entscheidet die Reederei, welche Kabine innerhalb der gewählten Kategorie zugewiesen wird. Diese Option ist oft günstiger als die Buchung einer festen Kabinennummer und kann manchmal sogar zu einem kostenfreien Upgrade führen. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass die Lage der Kabine variieren kann – wer empfindlich auf Lärm oder Bewegung reagiert, sollte diese Option mit Bedacht wählen.

Zusatzkosten beachten

Neben dem eigentlichen Reisepreis gibt es weitere Kosten, die bei der Buchung berücksichtigt werden sollten:

  • Trinkgelder: Viele Reedereien buchen automatisch Trinkgelder auf das Bordkonto, was den Gesamtpreis beeinflussen kann.
  • Getränke & Spezialitätenrestaurants: Nicht alle Getränke oder Restaurants sind im Reisepreis enthalten. Getränkepakete können eine sinnvolle Ergänzung sein.
  • Landausflüge: Reedereiausflüge sind oft teurer als private oder selbst organisierte Alternativen.
  • Internetnutzung: WLAN an Bord ist häufig kostenpflichtig, besonders bei internationalen Reedereien.

An- und Abreise – Selbst organisieren oder Komplettpaket buchen?

Je nach Abfahrtshafen kann es sinnvoll sein, die An- und Abreise direkt mit der Kreuzfahrt zu buchen. Viele Reedereien bieten Pakete an, die Flüge, Transfers und sogar Vorübernachtungen beinhalten. Wer alles aus einer Hand buchen möchte, spart sich damit die organisatorische Arbeit. Wer jedoch flexibel ist, kann oft durch eine eigene Anreise Kosten sparen.

Die Buchung einer Kreuzfahrt erfordert etwas Planung, aber es gibt viele Möglichkeiten, ein gutes Angebot zu finden. Während Direktbuchungen Transparenz und Bonusprogramme bieten, ermöglichen Reisebüros eine persönliche Beratung und exklusive Rabatte. Online-Portale sind ideal für schnelle Preisvergleiche und Last-Minute-Deals. Wer früh bucht, hat die beste Auswahl, während flexible Reisende mit Last-Minute-Angeboten sparen können. Eine gute Vorbereitung hilft, versteckte Kosten zu vermeiden und das perfekte Kreuzfahrterlebnis zu sichern.

2. Packliste und Gepäck

Eine Kreuzfahrt ist eine besondere Reiseform, und die richtige Packliste hilft, den Urlaub entspannt zu genießen. Neben der üblichen Kleidung sollten Reisende an wichtige Dokumente wie Reisepass, Bordkarten, Impf- oder Gesundheitsnachweise und eventuelle Visa denken. Auch Kreditkarten, Bargeld in der passenden Währung und eine Kopie der Reiseunterlagen gehören ins Gepäck. Da auf Kreuzfahrtschiffen meist verschiedene Dresscodes gelten, ist eine Mischung aus legerer Tageskleidung, sportlicher Kleidung für Aktivitäten und formeller Kleidung für Gala-Abende empfehlenswert. Badebekleidung, Sonnencreme, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille sind für Pooltage oder Landausflüge in sonnigen Regionen unverzichtbar. Bequeme Schuhe sind ebenfalls wichtig, sowohl für Landausflüge als auch für Spaziergänge auf dem Schiff. Wer empfindlich auf Seekrankheit reagiert, sollte Tabletten oder Akupressur-Armbänder mitnehmen. Elektronische Geräte wie Handy, Kamera, Ladegeräte und gegebenenfalls ein Steckdosenadapter sind nützlich, da Steckdosenstandards je nach Reederei variieren können. Für Kreuzfahrten mit kälteren Temperaturen sind wetterfeste Kleidung, eine Regenjacke und Schichtkleidung empfehlenswert. Auch eine kleine Reiseapotheke mit Medikamenten gegen Übelkeit, Kopfschmerzen und Erkältungen ist ratsam.

Hier eine Übersicht über die wichtigsten Dinge, die du an Bord benötigst

Wichtige Reisedokumente und Zahlungsmittel

  • Reisepass oder Personalausweis (abhängig von der Route)
  • Bordkarte (falls vorab ausgestellt)
  • Kreditkarte und Bargeld in der passenden Währung
  • Kopien aller wichtigen Dokumente (z. B. Reiseversicherung, Buchungsbestätigung)
  • Gesundheitsnachweise oder Visa, falls erforderlich

Kleidung für verschiedene Anlässe

  • Legere Tageskleidung: Bequeme Outfits für den Alltag an Bord und Landausflüge
  • Abendgarderobe: Je nach Reederei sind elegante Outfits für Gala-Abende oder Captain’s Dinner erforderlich
  • Sportkleidung: Für das Fitnessstudio oder sportliche Aktivitäten an Bord
  • Badebekleidung: Für Poolbereiche, Wellness & Strandausflüge
  • Schuhe: Bequeme Schuhe für Landausflüge, Flip-Flops für den Pool, schicke Schuhe für Abendveranstaltungen
  • Wetterfeste Kleidung: Falls die Route durch kältere Regionen führt (z. B. Fjorde oder Alaska)
  • Themenabende: Manche Reedereien haben Motto-Partys wie „White Night“ oder Karibik-Abende – passende Kleidung kann hier für mehr Spaß sorgen!

Nützliche Extras für die Kabine

  • Magnetische Haken oder Clips (Kabinenwände sind oft magnetisch und helfen bei der Organisation)
  • Mehrfachstecker oder Steckdosenadapter (je nach Steckdosentyp an Bord)
  • Reisewecker oder kleine Nachtlampe
  • Wiederverwendbare Wasserflasche
  • Kleine Reisewaschmittel für Handwäsche

Reiseapotheke und Hygieneartikel

  • Medikamente gegen Seekrankheit (Tabletten oder Akupressur-Armbänder)
  • Kopfschmerztabletten, Pflaster und persönliche Medikamente
  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor
  • Insektenschutzmittel für tropische Regionen
  • Feuchttücher und Handdesinfektionsmittel
  • Rasierset, Zahnbürste und weitere persönliche Pflegeprodukte
Person packt Koffer mit Kleidung für anstehende Kreuzfahrt

Kreuzfahrtschiffe haben strenge Sicherheitsbestimmungen, die festlegen, welche Gegenstände nicht mit an Bord gebracht werden dürfen. Verboten sind unter anderem Waffen, Messer, Pfefferspray oder andere gefährliche Gegenstände. Auch Hitzequellen wie Bügeleisen, Heizplatten oder Wasserkocher sind nicht erlaubt, da sie eine Brandgefahr darstellen. Drohnen dürfen oft nur mit Genehmigung mitgebracht werden und dürfen meist nicht an Bord genutzt werden. Alkoholische Getränke sind in vielen Fällen nicht gestattet oder nur in begrenzter Menge erlaubt, da die Reedereien eigene Bars und Getränkepakete verkaufen. Illegale Substanzen, auch in Ländern legaler Cannabis, sind auf allen Kreuzfahrtschiffen streng verboten und können zur sofortigen Ausschiffung führen. Bestimmte Sportgeräte wie große Surfbretter oder Tauchausrüstung können ebenfalls verboten sein, wobei einige Schiffe Tauchausrüstung zum Verleih anbieten. Auch Mehrfachsteckdosen oder Kabeltrommeln sind oft nicht erlaubt, da sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wer sich unsicher ist, sollte vorab die Gepäckrichtlinien der jeweiligen Reederei prüfen.

Hier der kompakte Überblick über alles was du nicht mit an Bord nehmen solltest:

  • Waffen, Messer oder Pfefferspray
  • Elektrische Geräte mit hoher Wattzahl wie Bügeleisen, Heizplatten oder Wasserkocher
  • Alkohol (außer es ist explizit von der Reederei erlaubt)
  • Drohnen (oft nur mit Genehmigung nutzbar)
  • Bestimmte Sportgeräte wie große Surfbretter oder Tauchflaschen (Ausnahmen je nach Reederei)
  • Mehrfachsteckdosen mit Kabeltrommel (Brandgefahr)

Die richtige Kleidung hängt stark von der gewählten Route, der Jahreszeit und dem Dresscode an Bord ab. Tagsüber ist auf den meisten Schiffen legere Kleidung wie Shorts, T-Shirts, Kleider oder Badebekleidung für den Poolbereich völlig ausreichend. Für Landausflüge sind bequeme Kleidung und feste Schuhe empfehlenswert, insbesondere bei Besichtigungen oder Wanderungen. Wer eine Kreuzfahrt in kühleren Regionen macht, sollte wetterfeste Kleidung, Schals und Handschuhe einpacken. An Bord gibt es oft festliche Abende oder Captain’s Dinner, bei denen elegante Kleidung gefragt ist – für Männer bedeutet das meist ein Anzug oder ein Hemd mit Krawatte, für Frauen ein elegantes Kleid oder eine schicke Bluse. Viele Reedereien haben auch Motto-Abende, wie White Nights oder Karibik-Partys, für die passende Kleidung eine tolle Ergänzung ist. Wer Sport treiben möchte, sollte Sportkleidung für das Fitnessstudio oder sportliche Aktivitäten an Bord mitnehmen. Auch für den Wellnessbereich sind Bademäntel, Badeanzüge und rutschfeste Flip-Flops nützlich. Da auf Kreuzfahrtschiffen die Klimaanlage oft stark ist, sind leichte Jacken oder Pullover für Innenräume eine gute Idee.

Unsere Übersicht, wann du am besten bei verschiedenen Anlässen trägst:

  • Legere Tageskleidung: Bequeme Outfits für den Alltag an Bord und Landausflüge
  • Abendgarderobe: Je nach Reederei sind elegante Outfits für Gala-Abende oder Captain’s Dinner erforderlich
  • Sportkleidung: Für das Fitnessstudio oder sportliche Aktivitäten an Bord
  • Badebekleidung: Für Poolbereiche, Wellness & Strandausflüge
  • Schuhe: Bequeme Schuhe für Landausflüge, Flip-Flops für den Pool, schicke Schuhe für Abendveranstaltungen
  • Wetterfeste Kleidung: Falls die Route durch kältere Regionen führt (z. B. Fjorde oder Alaska)
  • Themenabende: Manche Reedereien haben Motto-Partys wie „White Night“ oder Karibik-Abende – passende Kleidung kann hier für mehr Spaß sorgen!

Ein Seetag bedeutet, dass das Schiff einen ganzen Tag auf See verbringt, ohne einen Hafen anzulaufen. An solchen Tagen gibt es meist ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm mit Sportkursen, Shows, Vorträgen oder Wellness-Angeboten. Die richtige Kleidung hängt davon ab, wie man den Tag verbringt: Wer sich entspannen möchte, kann in bequemer Freizeitkleidung oder Badebekleidung am Pool relaxen. Für sportliche Aktivitäten sind Sportkleidung und bequeme Schuhe ratsam. Wer ein gehobenes Restaurant besuchen möchte, sollte sich an den jeweiligen Dresscode halten, da einige Restaurants auch tagsüber elegante Kleidung erfordern. Seetage sind außerdem eine gute Gelegenheit, Fotos auf dem Schiff zu machen, daher kann es sich lohnen, ein schickes Outfit mitzunehmen. Da Kreuzfahrtschiffe gut klimatisiert sind, ist es sinnvoll, eine leichte Jacke oder einen Pullover dabeizuhaben, falls es in Innenräumen kühl wird.

Mit unserem Seetag-Kleidungs-Guide bist du immer bestens angezogen:

  • Für Pool- und Sonnendeck: Badebekleidung, Sonnenbrille, Hut und luftige Kleidung
  • Für Wellness & Spa: Bademantel, bequeme Kleidung und rutschfeste Flip-Flops
  • Für Sportliche Aktivitäten: Sportkleidung und Turnschuhe für das Fitnessstudio oder sportliche Angebote an Bord
  • Für Restaurants und Bars: Auch tagsüber sollte man sich an den Dresscode der jeweiligen Restaurants halten – Badebekleidung ist meist nicht erlaubt
  • Für kühle Innenräume: Aufgrund der Klimaanlagen kann es in manchen Bereichen kühl sein – eine leichte Jacke oder ein Pullover sind daher sinnvoll

3. Anreise und Check-in

Die Einschiffung ist der erste große Moment einer Kreuzfahrt und beginnt in der Regel mehrere Stunden vor dem Ablegen des Schiffs. Damit der Check-in reibungslos abläuft, sollten alle wichtigen Dokumente wie Reisepass, Bordkarte, Gesundheitsformulare und Visas griffbereit sein. Viele Reedereien ermöglichen es den Gästen, ihre Daten bereits vorab online im Bordmanifest zu hinterlegen, um die Wartezeit am Terminal zu verkürzen.

Am Hafen erfolgt zuerst die Gepäckabgabe, wobei große Koffer von Crewmitgliedern direkt zur Kabine gebracht werden – es kann jedoch einige Stunden dauern, bis sie dort ankommen. Anschließend geht es zur Sicherheitskontrolle, bei der das Handgepäck durchleuchtet wird, ähnlich wie am Flughafen. Danach folgt der eigentliche Check-in, bei dem die Bordkarte ausgehändigt wird – sie dient nicht nur als Schlüssel zur Kabine, sondern auch als Zahlungsmittel an Bord. In vielen Fällen wird direkt ein Foto von den Passagieren gemacht, um die Identität beim Betreten und Verlassen des Schiffs zu überprüfen.

Viele Reedereien bieten mittlerweile einen digitalen Check-in per App oder Website an, der Zeit spart und das Einschiffen erleichtert. Gäste, die einen Express-Check-in für Suitengäste oder Statuskunden nutzen, können oft bevorzugt an Bord gehen. Nach dem Check-in können die Gäste das Schiff erkunden und erste Eindrücke sammeln. Meistens steht am ersten Tag eine verpflichtende Seenotrettungsübung auf dem Programm. Danach kann die Reise endlich beginnen – oft mit einem feierlichen Ablegemanöver oder einer Sail-Away-Party an Deck.

Je nach Abfahrtshafen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Anreise. Bei Abfahrten aus Deutschland (z. B. Hamburg, Kiel oder Warnemünde) können Gäste bequem mit dem Auto, der Bahn oder einem Shuttle-Service anreisen. Viele Häfen bieten spezielle Parkplätze für Kreuzfahrtgäste an, die entweder reserviert oder vor Ort bezahlt werden können.

Wer mit dem Flugzeug anreist, sollte den Flug so planen, dass genügend Pufferzeit bis zur Einschiffung bleibt – eine Übernachtung am Vortag in einem Hotel kann sinnvoll sein, um Stress und Verspätungen zu vermeiden. Einige Reedereien bieten auch Transfers vom Flughafen direkt zum Schiff an, was eine komfortable Option für Erstkreuzfahrer ist. Öffentliche Verkehrsmittel sind ebenfalls eine Möglichkeit, um günstig zum Hafen zu gelangen, wobei man die Gepäckmitnahme und Umstiege beachten sollte.

Bei internationalen Kreuzfahrten, die in weit entfernten Häfen starten, ist es ratsam, Flüge direkt über die Reederei zu buchen, da diese oft eine Garantie geben, dass das Schiff im Falle einer Flugverspätung wartet oder eine alternative Lösung anbietet.

Blick aus dem Flugzeug kurz vor der Landung in Barcelona. Start unseres Kreuzfahrt Ratgebers.

Die meisten Reedereien geben ein Zeitfenster für die Einschiffung an, das je nach Abfahrtshafen und Schiffsgröße variieren kann. In der Regel beginnt der Check-in drei bis fünf Stunden vor der Abfahrt. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist es sinnvoll, sich an die zugewiesene Einschiffungszeit zu halten, die oft im Voraus mitgeteilt wird.

Wer zu früh kommt, muss häufig warten, da die Crew noch mit den Vorbereitungen beschäftigt ist. Wer zu spät kommt, riskiert, dass die Einschiffung bereits geschlossen ist – in den meisten Fällen müssen die Gäste spätestens eine Stunde vor dem Ablegen an Bord sein. In einigen Häfen, besonders in den USA, kann der Check-in bereits 90 Minuten vor Abfahrt geschlossen sein.

Es empfiehlt sich, mindestens zwei bis drei Stunden vor Abfahrt am Hafen zu sein, um mögliche Verzögerungen durch Staus, Zugverspätungen oder lange Check-in-Schlangen zu berücksichtigen. Wer den Tag entspannt beginnen möchte, kann sich vorab über Lounges oder Wartebereiche am Hafen informieren.

Sobald du an Bord bist, werden viele Gäste sofort Getränkepakete, Spa-Termine oder Spezialitätenrestaurants buchen. Es kann sich lohnen, sich vorher über Preise & Verfügbarkeiten zu informieren und ggf. schon vorab Reservierungen zu tätigen, um Wartezeiten und ausgebuchte Angebote zu vermeiden.


4. An Bord

Der erste Tag an Bord kann überwältigend sein, besonders für Erstkreuzfahrer. Große Kreuzfahrtschiffe haben oft mehr als 15 Decks, mehrere Restaurants, Pools, Theater und Freizeiteinrichtungen. Um sich schnell zurechtzufinden und einen stressfreien Start zu haben, gibt es einige Dinge, die du beachten kannst.

Wie findet man sich auf einem Kreuzfahrtschiff zurecht?

Nach dem Check-in solltest du dir als Erstes einen Deckplan besorgen oder die Bord-App der Reederei nutzen. Viele Schiffe bieten mittlerweile interaktive Karten in der App, mit denen du schnell den Weg zu wichtigen Bereichen findest. Wichtige Orientierungspunkte wie das Hauptrestaurant, das Theater, der Poolbereich und die eigene Kabine helfen dir, dich besser zu orientieren.

Die meisten Schiffe sind logisch aufgebaut: Öffentliche Bereiche wie Restaurants, Bars und Shops befinden sich oft auf den unteren und mittleren Decks, während sich die Kabinen auf den höheren Decks befinden. Manche Schiffe nutzen farbige Teppiche oder Markierungen, um anzuzeigen, ob man sich im vorderen oder hinteren Teil des Schiffs befindet. Ein kleiner Trick: Die Kabinennummern steigen meist von vorne nach hinten an.

Eine gute Möglichkeit, das Schiff kennenzulernen, ist eine eigene Erkundungstour direkt nach dem Einsteigen. Laufe einige wichtige Wege ab, zum Beispiel von deiner Kabine zum Hauptrestaurant oder zur Rezeption. Viele Reedereien bieten zudem geführte Schiffsrundgänge an, bei denen die wichtigsten Bereiche und Services erklärt werden.

Was sollte man am ersten Tag erledigen?

Damit dein erster Tag entspannt verläuft, gibt es einige Dinge, die du direkt nach dem Boarding erledigen solltest:

  • Kabine inspizieren: Prüfe, ob dein Gepäck angekommen ist und ob alles in der Kabine funktioniert. Falls du besondere Wünsche hast (z. B. zusätzliche Kissen), kannst du diese direkt beim Kabinenservice anfragen.
  • Spezialitätenrestaurants reservieren: Viele Restaurants sind stark nachgefragt – wer früh bucht, sichert sich die besten Plätze.
  • Getränkepakete prüfen: Falls du noch kein Getränkepaket gebucht hast, ist der erste Tag oft die beste Gelegenheit, sich über die Preise und Optionen zu informieren.
  • Spa- und Wellness-Termine sichern: Besonders auf Seetagen sind Spa-Behandlungen beliebt. Frühzeitige Reservierungen helfen, sich die besten Zeiten zu sichern.
  • Sicherheitsübung absolvieren: Die Seenotrettungsübung ist Pflicht für alle Passagiere und muss vor dem Auslaufen des Schiffs abgeschlossen sein.
  • Erstes Entdecken der öffentlichen Bereiche: Gehe an Deck, genieße die Aussicht und finde die für dich wichtigsten Orte.

Geheimtipp für einen entspannten Start

Während viele Gäste nach dem Einschiffen direkt zum Buffetrestaurant stürmen, kann es sich lohnen, alternative Essensbereiche auszuprobieren. Manche Schiffe bieten kleinere, weniger frequentierte Restaurants oder Bistros an, die oft ruhiger sind. Auch das Pooldeck ist am ersten Tag meist noch nicht überfüllt – perfekt für einen entspannten Start in den Urlaub.

Sobald die Seenotrettungsübung abgeschlossen ist, kann deine Kreuzfahrt offiziell beginnen. Viele Schiffe veranstalten eine Sail-Away-Party, bei der du mit einem Drink in der Hand das Ablegen genießen kannst – ein echtes Highlight für viele Erstkreuzfahrer!

Roter Rollkoffer steht auf dem Deck eines Kreuzfahrtschiffes.

Ein Kreuzfahrtschiff ist wie eine schwimmende Stadt – mit mehreren Decks, Restaurants, Freizeiteinrichtungen und Kabinenbereichen kann es anfangs unübersichtlich wirken. Ein Deckplan hilft dir dabei, dich schnell zurechtzufinden und unnötige Umwege zu vermeiden.

Wie liest man einen Deckplan?

Ein Deckplan zeigt die verschiedenen Ebenen des Schiffes und gibt Aufschluss darüber, wo sich wichtige Einrichtungen befinden.

  • Decknummerierung: Die meisten Schiffe nummerieren ihre Decks von unten nach oben. Höhere Decks bieten oft einen besseren Ausblick, während sich öffentliche Bereiche meist auf den unteren und mittleren Decks befinden.
  • Farbliche Markierungen: Manche Schiffe nutzen Farben oder Symbole zur Orientierung – z. B. blaue Teppiche für den Bug-Bereich und rote Teppiche für das Heck.
  • Wichtige Bereiche auf einen Blick: Restaurants, Bars, Theater und Pools sind oft zentral gelegen, während ruhigere Kabinenbereiche sich weiter entfernt von den Hauptattraktionen befinden.

Welche Bereiche befinden sich wo?

  • Untere Decks: Hier befinden sich oft Kabinen, das medizinische Zentrum und Crew-Bereiche. Diese Bereiche sind in der Regel ruhiger, haben aber meist keine großen Fenster oder Balkone.
  • Mittlere Decks: Häufig befinden sich hier Hauptrestaurants, Shops, das Casino sowie weitere Unterhaltungsmöglichkeiten. Diese Decks sind ideal für Gäste, die kurze Wege zu den wichtigsten Einrichtungen bevorzugen.
  • Obere Decks: Hier sind meist die Pools, das Sonnendeck, Sportbereiche und Aussichtsplattformen untergebracht. Wer gerne schnell an die frische Luft möchte, ist hier gut aufgehoben.
  • Bug oder Heck? Die Lage kann Einfluss auf Ruhe und Bewegung des Schiffs haben – wer seekrank wird, sollte eher mittig buchen, da hier die Schiffsbewegungen am geringsten sind.

Warum lohnt es sich, den Deckplan vorher anzusehen?

  • Schnellere Orientierung: Wer sich mit dem Deckplan vertraut macht, kann sich direkt nach dem Boarding leichter zurechtfinden.
  • Effiziente Wege finden: Durch das Vermeiden unnötiger Wege spart man Zeit und kann schneller die gewünschten Bereiche erreichen.
  • Ruhigere Bereiche entdecken: Manche Decks bieten versteckte Lounges oder Aussichtsplattformen, die weniger frequentiert sind.
  • Bessere Kabinenwahl: Wer den Deckplan vor der Buchung studiert, kann eine Kabine wählen, die möglichst weit von lauten Bereichen wie Maschinenräumen oder Diskotheken entfernt liegt.

Ein guter Tipp für Erstkreuzfahrer ist es, am ersten Tag eine eigene kleine Erkundungstour zu machen, um sich mit den wichtigsten Wegen vertraut zu machen. Wer sich gut orientiert, kann seinen Urlaub entspannter genießen!

Auf Kreuzfahrtschiffen gibt es in der Regel kein klassisches Bargeldsystem – stattdessen wird alles über ein Bordkonto abgerechnet. Dieses Konto ist mit deiner Bordkarte oder einem Armband verknüpft und dient als Zahlungsmittel für alle Ausgaben an Bord. Ob Getränke, Spa-Behandlungen, Landausflüge oder Einkäufe in den Shops – alle Transaktionen werden automatisch auf dein Bordkonto gebucht.

Zahlungsmethoden und Einrichtung des Bordkontos

Bereits beim Check-in muss eine Zahlungsmethode hinterlegt werden. Hier stehen meist zwei Optionen zur Verfügung:

  1. Kreditkarte oder Debitkarte: Die bequemste Lösung – alle Ausgaben werden automatisch vom hinterlegten Konto abgebucht.
  2. Bargeldhinterlegung: Wer keine Kreditkarte nutzen möchte, kann eine Kaution in bar auf das Bordkonto einzahlen. Ist das Guthaben aufgebraucht, muss es an der Rezeption aufgestockt werden.

Viele Reedereien bieten auch eine Bord-App an, über die du dein Ausgabenlimit einstellen und deine Rechnung jederzeit einsehen kannst. Das hilft, unerwartet hohe Rechnungen am Ende der Reise zu vermeiden.

Währung an Bord

Die Preise auf dem Schiff sind meist in US-Dollar oder Euro angegeben, abhängig von der Reederei. Internationale Reedereien wie Royal Caribbean oder Norwegian Cruise Line rechnen oft in US-Dollar ab, während europäische Anbieter wie AIDA oder TUI Cruises Euro verwenden. Wer eine andere Währung nutzt, sollte sich über mögliche Umrechnungsgebühren der eigenen Bank informieren.

Abrechnung und Kontrolle der Ausgaben

Am Ende der Reise erhält jeder Gast eine detaillierte Endabrechnung, die entweder automatisch über die hinterlegte Zahlungsmethode beglichen oder in bar an der Rezeption gezahlt werden kann. Es ist ratsam, die Abrechnung regelmäßig über die Bord-App oder an der Rezeption zu überprüfen, um Unstimmigkeiten frühzeitig zu klären.

Trinkgeldregelung

Trinkgelder werden auf den meisten Schiffen automatisch auf das Bordkonto gebucht. Je nach Reederei kann dieser Betrag jedoch angepasst oder gestrichen werden. Während einige Reedereien Trinkgelder bereits im Reisepreis inkludieren (z. B. Mein Schiff), erheben andere eine tägliche Servicepauschale, die zwischen 10 und 20 Euro pro Person liegen kann. Zusätzliche persönliche Trinkgelder für besonders guten Service sind aber natürlich jederzeit möglich.

Das bargeldlose Bezahlsystem an Bord macht das Reisen komfortabel, erfordert aber eine gewisse Kostenkontrolle. Wer regelmäßig sein Bordkonto überprüft, kann böse Überraschungen vermeiden und seine Kreuzfahrt entspannt genießen.

Die Bordsprache auf einem Kreuzfahrtschiff hängt von der Reederei und der Zielgruppe ab. Deutsche Reedereien wie AIDA oder TUI Cruises haben Deutsch als Hauptsprache, sodass alle Durchsagen, Menüs und Programme auf Deutsch verfügbar sind. Wer keine Fremdsprachen spricht, ist hier bestens aufgehoben.

Internationale Reedereien wie Royal Caribbean, MSC oder Norwegian Cruise Line nutzen hingegen Englisch als Hauptsprache. Trotzdem bieten viele dieser Reedereien deutschsprachige Menüs, Tagesprogramme oder sogar deutschsprachige Ansprechpartner an Bord an. Wer eine Reise mit Cunard, Princess Cruises oder Celebrity Cruises plant, sollte sich darauf einstellen, dass alle Durchsagen, Veranstaltungsprogramme und Formulare ausschließlich auf Englisch verfügbar sind.

In bestimmten Regionen, etwa in Asien oder Südamerika, kann es vorkommen, dass zusätzliche Sprachen wie Chinesisch, Spanisch oder Portugiesisch an Bord genutzt werden. Je nach Route werden auch lokale Reiseleiter oder Servicekräfte eingesetzt, um die Verständigung mit Passagieren aus verschiedenen Ländern zu erleichtern.

Tipps für die Sprachwahl bei der Buchung

  • Prüfe vor der Buchung, ob deine bevorzugte Sprache an Bord unterstützt wird, besonders wenn du auf Durchsagen und Bordprogramme in deiner Sprache angewiesen bist.
  • Falls du unsicher bist, informiere dich bei der Reederei oder im Reisebüro, ob deutschsprachige Gästebetreuung verfügbar ist.
  • Auf einigen Schiffen gibt es separate Treffen für deutschsprachige Gäste, bei denen wichtige Infos in deiner Sprache erklärt werden.
  • Eine Bord-App mit Übersetzungsfunktion oder eine Sprach-App kann hilfreich sein, wenn du dich auf Englisch verständigen musst.

Wer ausschließlich auf deutsche Sprache angewiesen ist, sollte sich für eine deutsche Reederei entscheiden. Wer sich auf Englisch oder andere Sprachen einlassen kann, hat eine größere Auswahl an internationalen Reedereien und Routen. Eine gute Vorbereitung hilft, Sprachbarrieren zu vermeiden und die Kreuzfahrt noch angenehmer zu gestalten.

Die meisten Kreuzfahrtschiffe bieten mittlerweile WLAN an, jedoch ist die Verbindung oft langsamer und teurer als an Land. Da Schiffe auf hoher See keine klassischen Mobilfunkmasten nutzen können, wird die Internetverbindung über Satelliten bereitgestellt – was die Geschwindigkeit und Stabilität beeinträchtigen kann.

Welche Internetpakete gibt es?

Reedereien bieten verschiedene Internetpakete an, die je nach Nutzungsart oder Datenvolumen abgerechnet werden:

  • Messenger-Pakete: Günstige Option für WhatsApp & Co., meist ohne Bild- oder Videoversand.
  • Social-Media-Pakete: Zugang zu Plattformen wie Instagram oder Facebook, aber ohne Streaming.
  • Streaming-Pakete: Ermöglichen Video-Streaming auf Netflix oder YouTube, sind aber meist teurer.
  • Unbegrenztes WLAN: Kostet in der Regel am meisten, bietet aber durchgehenden Internetzugang.

Kosten für Internet an Bord

Die Preise variieren stark:

  • Einige Reedereien bieten unbegrenzte WLAN-Pakete für rund 10-20 € pro Tag an.
  • Andere Schiffe rechnen nach Datenvolumen oder Zeit ab, was mehrere Euro pro Minute kosten kann.
  • Manche Anbieter haben kostenlose WLAN-Zonen in öffentlichen Bereichen, meist mit begrenzter Geschwindigkeit.

Wie kann man WLAN-Kosten sparen?

  • Hafen-WLAN nutzen: Viele Kreuzfahrthäfen, Cafés oder Terminals bieten kostenfreies Internet.
  • Lokale SIM-Karten kaufen: Eine günstige Alternative für längere Aufenthalte in einer Region.
  • Offline-Inhalte vorab speichern: Filme, Musik oder E-Books vor der Reise herunterladen.
  • WLAN-Pakete im Voraus buchen: Einige Reedereien bieten Rabatte für Frühbucher an.

Internet auf Kreuzfahrten ist möglich, aber oft teurer und langsamer als an Land. Wer gut plant, kann clever sparen und bleibt trotzdem mit Familie und Freunden verbunden.

Rettungsring, befestigt an der Reling eines Kreuzfahrtschiffes.

Die Seenotrettungsübung, auch „Muster Drill“ genannt, ist für alle Passagiere verpflichtend und findet meist kurz vor der Abfahrt statt. Ziel ist es, den Gästen zu zeigen, wo sich ihre zugewiesene Musterstation (Sammelplatz) befindet und wie sie sich im Notfall verhalten müssen. Während der Übung werden Sicherheitsanweisungen gegeben, und die Nutzung der Rettungswesten wird demonstriert.

Unterschiedliche Formate der Seenotrettungsübung
Je nach Reederei gibt es unterschiedliche Abläufe:

  • Klassische Übung: Die Gäste begeben sich persönlich zu ihrer Musterstation, wo die Sicherheitsvorkehrungen demonstriert werden.
  • Digitale Sicherheitsunterweisung: Einige moderne Reedereien ermöglichen es, sich das Sicherheitsvideo in der Kabine oder über die Bord-App anzusehen und dies zu bestätigen.
  • Kombinierte Varianten: Manche Reedereien verlangen sowohl das Anschauen eines Videos als auch eine kurze Anwesenheit an der Musterstation.

Wichtige Hinweise zur Übung

  • Die Übung dauert in der Regel 15–30 Minuten und wird in mehreren Sprachen durchgeführt.
  • Die Teilnahme ist gesetzlich vorgeschrieben – wer sie nicht absolviert, kann von der Reise ausgeschlossen werden.
  • Nach der Übung kann die Kreuzfahrt offiziell beginnen – oft mit einer großen Willkommensparty an Deck.
  • Es lohnt sich, sich bereits vorab mit den Sicherheitswegen auf dem Schiff vertraut zu machen, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Auch wenn die Seenotrettungsübung für einige Gäste lästig erscheinen mag, ist sie ein essenzieller Bestandteil jeder Kreuzfahrt. Sie stellt sicher, dass sich alle Passagiere im Ernstfall richtig verhalten und schnell ihre Musterstation finden. Eine gute Vorbereitung hilft, sich auf dem Schiff sicher und entspannt zu fühlen.

Kreuzfahrten können eine kostspielige Angelegenheit sein, doch mit ein paar cleveren Tricks lassen sich an Bord einige Euros sparen. Wer sich im Voraus informiert und die richtigen Strategien nutzt, kann das Reisebudget optimal ausreizen.

Getränke und Verpflegung – Sparpotenzial nutzen

Getränkepakete können sich lohnen, aber nicht jedes Angebot ist wirklich vorteilhaft. Wer nur gelegentlich Softdrinks oder Kaffee trinkt, sollte prüfen, ob es spezielle kleinere Getränkepakete gibt, anstatt ein teures All-inclusive-Paket zu wählen. Manche Schiffe bieten zudem kostenlose Wasserstationen oder Tee- und Kaffee-Ecken an, die rund um die Uhr genutzt werden können.

Ein weiterer Spartipp: Viele Schiffe erlauben das Mitbringen einer begrenzten Menge an Getränken – beispielsweise eine Flasche Wein oder Softdrinks. Hier lohnt es sich, vorab die Regelungen der jeweiligen Reederei zu checken.

Wellness und Shopping – Clevere Buchungszeiten

Spa-Behandlungen oder Friseurbesuche sind an Seetagen besonders gefragt und daher oft teurer. Wer sich eine Massage oder eine neue Frisur gönnen möchte, sollte dies an Hafentagen buchen, da viele Reedereien an diesen Tagen Rabatte anbieten.

Auch beim Shopping an Bord lassen sich Schnäppchen machen: Duty-Free-Shops bieten Parfums, Spirituosen und Kosmetik oft günstiger an als an Land. Allerdings lohnt sich ein Preisvergleich, denn nicht jedes Angebot ist tatsächlich ein echtes Schnäppchen.

Gratis-Angebote an Bord entdecken

Viele Passagiere wissen nicht, dass es auf fast jedem Schiff kostenlose Extras gibt, die nicht groß beworben werden. Dazu gehören Eisstationen, versteckte Snack-Bars oder besondere Getränkestationen, die abseits der großen Buffetrestaurants zu finden sind. Manche Reedereien bieten sogar kostenlose Fitnesskurse oder Workshops an, für die man sonst zahlen müsste.

Wer sich vor der Reise gut informiert und einige einfache Tricks beherzigt, kann auf einer Kreuzfahrt bares Geld sparen. Ob clevere Buchungszeiten, gezielte Duty-Free-Käufe oder das Nutzen von Gratis-Angeboten – mit der richtigen Strategie bleibt mehr Budget für Landausflüge oder besondere Erlebnisse übrig.


5. Essen und Trinken

Auf einer Kreuzfahrt spielt das Essen eine große Rolle, denn die meisten Schiffe bieten eine Vielzahl an Restaurants mit unterschiedlichsten Speisen. In der Regel ist die Verpflegung bereits im Reisepreis enthalten, insbesondere in den Buffet- und Hauptrestaurants.

Buffet- und Hauptrestaurants

Das Buffetrestaurant ist in der Regel ganztägig geöffnet und bietet eine große Auswahl an internationalen Gerichten sowie lokalen Spezialitäten. Wer es lieber etwas stilvoller mag, kann das Hauptrestaurant besuchen, das mehrgängige Menüs serviert. Hier gibt es oft feste Essenszeiten, aber einige Reedereien bieten auch flexible Dining-Konzepte an.

Spezialitätenrestaurants

Zusätzlich gibt es an Bord meist Spezialitätenrestaurants, die gegen Aufpreis besondere kulinarische Erlebnisse bieten. Ob Steakhouse, Sushi-Restaurant oder französische Gourmetküche – hier können Gäste aus einer Vielzahl von Angeboten wählen. Einige Schiffe haben sogar exklusive Fine-Dining-Erlebnisse mit Starköchen an Bord.

Snacks und Zimmerservice

Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es oft Snackbars, Eisdielen oder Bistros. Zudem bieten viele Reedereien einen Zimmerservice an, der je nach Schiff entweder kostenlos oder gegen eine kleine Gebühr verfügbar ist.

Sind Getränke inklusive oder gibt es Getränkepakete?

Die Inklusivleistungen für Getränke variieren je nach Reederei. Premium-Anbieter wie Mein Schiff bieten viele Getränke bereits im Reisepreis an, während bei AIDA, MSC oder Costa meist nur Kaffee, Tee, Wasser und Softdrinks in den Buffetrestaurants kostenlos sind.

Getränkepakete

Viele Reedereien bieten verschiedene Getränkepakete an, die je nach Inhalt und Preis variieren:

  • Softdrink-Pakete für Erfrischungsgetränke.
  • Kaffee-Pakete für Cappuccino, Latte Macchiato und Co.
  • All-inclusive-Pakete für alkoholische Getränke und Cocktails.

Die Preise für diese Pakete liegen oft zwischen 10 und 60 € pro Tag, abhängig von der Reederei und den enthaltenen Getränken. Wer wenig trinkt, kann Getränke auch einzeln bestellen, sollte aber beachten, dass die Preise an Bord oft höher sind als an Land. Manche Reedereien erlauben zudem das Mitbringen einer begrenzten Menge eigener Getränke, daher lohnt sich ein Blick in die Gepäckbestimmungen.

Lachsgericht mit Spinat und Kartoffelpüree angerichtet auf einem Teller im Restaurant der AIDAcosma.

Spezialitätenrestaurants bieten oft ein exklusiveres kulinarisches Erlebnis und sind nicht im Standardpreis enthalten. Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt es sich, bereits vor der Reise oder direkt nach dem Einsteigen eine Reservierung vorzunehmen.

Die Preise variieren je nach Konzept: Einige Restaurants bieten feste Menüs, andere haben ein À-la-carte-System. Gäste mit bestimmten Getränkepaketen oder Statusvorteilen können oft Rabatte oder kostenlose Menüs in den Spezialitätenrestaurants erhalten.

Die Essenszeiten unterscheiden sich je nach Reederei und Bordkonzept. In den Buffetrestaurants gibt es meist ganztägig Speisen, während in den Hauptrestaurants feste Tischzeiten üblich sein können.

Wer flexible Essenszeiten bevorzugt, sollte ein Schiff mit „Freestyle Dining“ wählen, wie es beispielsweise bei Norwegian Cruise Line üblich ist. Bei festen Essenszeiten kann oft zwischen einer frühen (z. B. 18:00 Uhr) und einer späten Sitzung (z. B. 20:30 Uhr) gewählt werden.

Gäste in Suiten oder mit bestimmten Mitgliedschaftsstufen haben häufig Zugang zu exklusiven Restaurants mit flexiblen Essenszeiten, sodass sie jederzeit speisen können.


6. Unterhaltung und Aktivitäten

Ein Kreuzfahrtschiff ist wie ein schwimmendes Resort und bietet eine Vielzahl an Aktivitäten für alle Altersgruppen und Interessen. Ob Sport, Entspannung oder Entertainment – für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Sport und Fitness

Wer sich sportlich betätigen möchte, findet an Bord gut ausgestattete Fitnessstudios mit modernen Geräten sowie Sportkurse wie Yoga, Pilates oder Aerobic. Viele Schiffe verfügen über Joggingstrecken, Mehrzwecksportplätze für Fußball, Basketball oder Volleyball und sogar Kletterwände oder Hochseilgärten. Auf einigen modernen Kreuzfahrtschiffen gibt es zudem Eislaufbahnen, Surfsimulatoren oder Trampolinparks für Actionliebhaber.

Wellness und Entspannung

Für Gäste, die es ruhiger angehen möchten, bieten viele Schiffe luxuriöse Spa-Bereiche mit Massagen, Saunen und Whirlpools. Entspannungsbereiche mit Hängematten oder Adults-Only-Pools ermöglichen eine erholsame Auszeit vom Trubel an Bord. Wer die Natur genießen möchte, kann es sich auf dem Sonnendeck gemütlich machen und den Meerblick in vollen Zügen genießen.

Kreative und kulinarische Erlebnisse

Kreuzfahrtschiffe bieten oft eine breite Auswahl an kreativen Workshops, darunter Mal- und Bastelkurse, Fotografie-Seminare oder Tanzstunden. Auch kulinarische Erlebnisse kommen nicht zu kurz: Viele Reedereien veranstalten Weinproben, Cocktail-Workshops oder Kochkurse mit Spitzenköchen, bei denen Gäste neue Rezepte entdecken können.

Unterhaltung und Shows

Abends verwandelt sich das Schiff in eine große Bühne: Hochkarätige Broadway-Musicals, Akrobatikshows, Comedy-Auftritte oder Live-Musik sorgen für beste Unterhaltung. In den Bars und Lounges gibt es oft Pianomusik, Karaoke-Abende oder Quizveranstaltungen. Wer sein Glück versuchen möchte, kann das bordeigene Casino besuchen.

Spaß für Familien und Kinder

Kreuzfahrten sind auch für Familien ein Erlebnis. Viele Schiffe bieten betreute Kinder- und Jugendclubs, in denen die Kleinen spielen, basteln und an spannenden Aktivitäten teilnehmen können. Wasserparks mit Rutschen und Spritzanlagen machen den Urlaub für Kinder noch aufregender. Auch Kinoabende, interaktive Spielekonsolen oder spezielle Familienausflüge sorgen für gemeinsame Erlebnisse.

Exklusive Events und Themenabende

Je nach Kreuzfahrt gibt es spezielle Themenabende, wie White Nights, Karibik-Partys oder 80er-Jahre-Partys, bei denen Gäste in passender Kleidung feiern können. Zudem werden oft exklusive Meet & Greets mit Künstlern, Lektoren oder Prominenten angeboten.

Langweilig wird es an Bord definitiv nicht! Egal, ob sportliche Aktivitäten, entspannte Wellness-Momente oder aufregende Shows – auf einer Kreuzfahrt gibt es unzählige Möglichkeiten, den Tag abwechslungsreich zu gestalten. Jeder kann selbst entscheiden, ob er aktiv sein oder einfach die Seele baumeln lassen möchte.

Drei Artisten bei einer Abendshow auf einem Kreuzfahrtschiff

Gibt es Fitnessstudios oder Sportmöglichkeiten auf Kreuzfahrtschiffen?

Für sportlich aktive Gäste bieten Kreuzfahrtschiffe mittlerweile ein beeindruckendes Angebot an Fitness- und Sportmöglichkeiten. Fast jedes moderne Schiff verfügt über ein gut ausgestattetes Fitnessstudio, das sowohl für Kraft- als auch für Ausdauertraining geeignet ist. Hier finden sich Laufbänder, Ergometer, Rudergeräte und Hantelbänke, sodass Gäste ihr gewohntes Workout auch auf See fortsetzen können.

Gruppenfitness und Sportkurse

Zusätzlich gibt es eine Vielzahl an Gruppenfitnesskursen, die von professionellen Trainern geleitet werden. Dazu gehören unter anderem Yoga, Pilates, Spinning, Zumba und Aerobic, die oft in lichtdurchfluteten Studios mit Meerblick stattfinden. Während einige Kurse kostenlos sind, können für spezielle Einheiten oder Personal Training Gebühren anfallen.

Outdoor-Sportmöglichkeiten

Wer das Training lieber an der frischen Luft absolviert, kann auf vielen Schiffen eine Joggingstrecke nutzen – oft mit spektakulärer Aussicht auf das offene Meer. Auch Mehrzwecksportplätze für Basketball, Volleyball oder Fußball sind an Bord vieler Kreuzfahrtschiffe zu finden. Einige Schiffe bieten darüber hinaus Kletterwände, Hochseilgärten oder Trampolinparks, die für eine Extraportion Action sorgen.

Einzigartige Sporterlebnisse auf hoher See

Einige Reedereien setzen in Sachen Sport sogar noch einen drauf: So gibt es auf bestimmten Schiffen Eislaufbahnen, Surfsimulatoren, Indoor-Skydiving-Anlagen oder sogar Autoscooter. Besonders die Megaliner von Royal Caribbean oder Norwegian Cruise Line bieten außergewöhnliche Attraktionen für sportbegeisterte Gäste.

Ob entspanntes Yoga mit Blick auf das Meer, intensives Krafttraining oder actiongeladene Sportattraktionen – an Bord einer Kreuzfahrt gibt es zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu bleiben. Sportfans müssen also auch auf hoher See nicht auf ihr Training verzichten und können gleichzeitig spektakuläre Erlebnisse genießen.

Welche Abendunterhaltung wird geboten?

Die Abendunterhaltung auf Kreuzfahrtschiffen ist ein absolutes Highlight und bietet eine große Auswahl an Shows, Musik und Events für jeden Geschmack.

Theater und Shows

Die meisten Schiffe verfügen über große Theater, in denen jeden Abend spektakuläre Aufführungen stattfinden. Gäste können sich auf Broadway-Musicals, Akrobatikshows, Comedy-Auftritte oder Magier freuen. Die aufwendigen Produktionen stehen denen an Land in nichts nach und sorgen für unvergessliche Erlebnisse.

Live-Musik und Bars

Für Musikliebhaber gibt es zahlreiche Live-Bands, Pianobars und Jazz-Lounges, in denen stilvolle Abendunterhaltung geboten wird. Wer es interaktiver mag, kann sich bei Karaoke-Wettbewerben oder Quiz-Abenden ausprobieren.

Casinos und Nachtclubs

Wer sein Glück versuchen möchte, kann im bordeigenen Casino Blackjack, Roulette oder Spielautomaten spielen. Für Nachtschwärmer bieten viele Schiffe Nachtclubs und Diskotheken mit angesagten DJs, die für Partystimmung bis in die frühen Morgenstunden sorgen.

Themenpartys und Open-Air-Kino

Viele Schiffe veranstalten regelmäßig Themenpartys, wie White Nights, Tropical Nights oder 80er-Jahre-Partys, bei denen Gäste in passender Kleidung feiern können. Zusätzlich gibt es Open-Air-Kinos, in denen aktuelle Blockbuster unter dem Sternenhimmel gezeigt werden – oft mit kuscheligen Decken und Popcorn.

Exklusive Events und besondere Erlebnisse

Einige Reedereien bieten exklusive Meet & Greets mit Künstlern oder Experten, die spannende Vorträge oder Autogrammstunden geben. Auf bestimmten Luxusschiffen sind auch Opernaufführungen, klassische Konzerte oder spezielle VIP-Events Teil des Programms.

Von atemberaubenden Shows über Live-Musik bis hin zu aufregenden Partys – die Abendunterhaltung an Bord lässt keine Wünsche offen. Jeder kann den Abend ganz nach seinen Vorlieben gestalten, sei es mit einer glamourösen Show, einem Cocktail an der Pianobar oder einer durchtanzten Nacht im Club.

Gibt es Kinderbetreuung und Angebote für Familien?

Kreuzfahrten sind eine großartige Option für Familien, denn viele Schiffe haben spezielle Kinder- und Jugendprogramme, die auf verschiedene Altersgruppen zugeschnitten sind. So können auch Eltern entspannt ihre Kreuzfahrt genießen, während die Kinder bestens betreut sind.

Kinder- und Jugendclubs

Die meisten Kreuzfahrtschiffe bieten betreute Kinderclubs, die in Altersgruppen unterteilt sind. Jüngere Kinder können basteln, spielen oder Filme schauen, während ältere Kinder und Teenager eigene Lounges mit Gaming-Konsolen, Sportangeboten oder Disco-Partys haben. Hier wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das speziell auf die Interessen der jeweiligen Altersgruppe abgestimmt ist.

Familienfreundliche Einrichtungen

Viele moderne Schiffe verfügen über Wasserparks mit Rutschen, Klettergärten oder interaktive Spielbereiche, die ideal für Familien sind. Auch spezielle Familienkabinen mit zusätzlichem Platz oder Verbindungstüren erleichtern den Urlaub mit Kindern.

Babysitting & Betreuungsdienste

Einige Reedereien bieten sogar Babysitting-Dienste, sodass Eltern am Abend in Ruhe eine Show genießen oder ein romantisches Dinner verbringen können. Diese Services sind oft gegen Aufpreis verfügbar und sollten im Voraus reserviert werden.

Familienfreundliche Landausflüge

Viele Reedereien organisieren spezielle Familienausflüge, die auf Kinder abgestimmt sind. Das können Tierparks, Wasseraktivitäten oder spannende Abenteuer-Touren sein, bei denen auch die Kleinen auf ihre Kosten kommen.

Kreuzfahrten sind perfekt für Familien geeignet, da sie eine große Auswahl an Aktivitäten und Betreuungsmöglichkeiten bieten. Während Kinder sich in den betreuten Clubs austoben, können Eltern entspannen – ein Urlaub, bei dem jeder auf seine Kosten kommt!


7. Landausflüge – So machst du das Beste aus deinen Stopps

Landausflüge sind der beste Weg, um die bereisten Destinationen kennenzulernen. Es gibt drei Hauptoptionen: geführte Ausflüge der Reederei, private oder individuell organisierte Touren und selbstständige Erkundungen auf eigene Faust. Während Reedereiausflüge oft perfekt auf die Liegezeiten abgestimmt sind, bieten individuelle Touren mehr Flexibilität und oft bessere Preise. Wer ein Abenteuer sucht, kann die Stadt oder Natur auf eigene Faust erkunden – mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Mietwagen oder per Fahrrad.

Die Buchung eines Landausflugs kann direkt über die Reederei, über externe Anbieter oder individuell erfolgen. Geführte Touren über die Reederei haben den Vorteil, dass das Schiff wartet, falls es zu Verzögerungen kommt. Private Anbieter sind oft günstiger und bieten kleinere Gruppen sowie maßgeschneiderte Erlebnisse.

Wer auf eigene Faust losziehen möchte, sollte sich im Vorfeld gut über Transportmöglichkeiten, Eintrittspreise und Highlights informieren. Öffentliche Verkehrsmittel sind oft günstiger als Taxi oder Mietwagen, erfordern aber eine gute Planung. Ein vorab heruntergeladener Stadtplan oder eine Offline-Karte auf dem Handy kann helfen, sich schnell zurechtzufinden.

Zusätzliche Tipps für individuelle Landausflüge:

  • Zeitmanagement ist entscheidend: Plane immer einen ausreichenden Puffer für die Rückkehr zum Schiff ein.
  • Schiffszeit beachten: Die Bordzeit kann sich von der lokalen Zeit unterscheiden – immer nach der Schiffszeit richten.
  • Wichtige Adressen notieren: Hafenadresse, Botschaft und Notfallkontakte sollten griffbereit sein.
  • Bargeld mitnehmen: In manchen Regionen werden Kreditkarten nicht überall akzeptiert.
  • Lokale Apps nutzen: Öffentliche Verkehrsmittel, Stadtführer oder Übersetzungs-Apps helfen unterwegs.
Blick von oben auf die Steilküste in Funchal mit Meerblick.

Nicht jeder Ausflug passt zu jedem Reisenden. Familien sollten kinderfreundliche Attraktionen wie Zoos, Aquarien oder Freizeitparks bevorzugen. Sportfans kommen bei Schnorchel-Touren, Wanderungen oder Kajakausflügen auf ihre Kosten. Kulturinteressierte können historische Städte, Museen oder UNESCO-Welterbestätten besuchen. Viele Anbieter bieten maßgeschneiderte Touren für unterschiedliche Interessen an.

Wer umweltbewusst reisen möchte, kann auf nachhaltige Touren setzen. Viele Destinationen bieten geführte Fahrradtouren, Wanderungen oder Kajakausflüge an, die die Umwelt schonen. Auch der Besuch lokaler Märkte oder das Essen in regionalen Restaurants trägt zur Unterstützung der Bevölkerung bei.

Landausflüge sind das Herzstück jeder Kreuzfahrt und bieten unzählige Möglichkeiten zur Entdeckung neuer Orte. Ob geführte Tour oder individuelles Abenteuer – eine gute Vorbereitung hilft, das Beste aus jedem Stopp herauszuholen.

Die größte Sorge vieler Kreuzfahrer ist, das Schiff zu verpassen. Wer keinen Reedereiausflug gebucht hat, sollte immer genügend Zeitpuffer für die Rückkehr einplanen. Ein guter Tipp: Stelle deine Uhr auf die Schiffszeit, da sich diese von der lokalen Zeit unterscheiden kann. Im Notfall kann ein Taxi oder ein Schnellboot zum nächsten Hafen helfen – aber das kann teuer werden.

Fischerdorf auf Madeira mit beindruckenden Felsen im Hintergrund

8. Was tun, wenn das Schiff ohne dich ablegt?

Es ist der Albtraum vieler Kreuzfahrer: Man kommt verspätet zum Hafen zurück – und das Schiff ist bereits abgelegt. Doch keine Panik! Mit schnellem Handeln und den richtigen Maßnahmen kann die Situation oft noch gerettet werden.

Ruhe bewahren
Auch wenn der erste Schock groß ist, hilft Panik nicht weiter. Stattdessen gilt es, besonnen zu handeln und sich direkt um eine Lösung zu kümmern.

Hafenbehörde oder Cruise Terminal aufsuchen
Der erste Anlaufpunkt sollte die Hafenbehörde oder das Cruise Terminal sein. Dort gibt es oft Informationen darüber, ob das Schiff möglicherweise noch auf Nachzügler wartet oder ob die Reederei alternative Transportmöglichkeiten anbietet.

Die Reederei kontaktieren
In den Reiseunterlagen oder auf der Bordkarte ist meist eine Notfallnummer der Reederei vermerkt. Manche Reedereien organisieren für zu spät gekommene Gäste einen Transport zum nächsten Hafen, in dem das Schiff anlegt. Dieser Service ist jedoch nicht garantiert und kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

Alternative Reisemöglichkeiten prüfen
Falls das Schiff nicht wartet, bleibt nur eine Möglichkeit: Selbstständig zum nächsten Hafen reisen. Hier kann ein Taxi, ein Inlandsflug oder eine Zugverbindung helfen, um das Schiff wieder einzuholen. Eine vorher abgeschlossene Reiserücktritts- oder Verspätungsversicherung kann unter Umständen die Kosten übernehmen.

So vermeidest du das Problem von vornherein

  • Genügend Pufferzeit einplanen: Als Faustregel gilt: Sei mindestens eine Stunde vor der angegebenen Bordzeit zurück.
  • Lokale Zeit und Schiffszeit vergleichen: Die Schiffszeit kann von der Ortszeit abweichen – immer nach der Bordzeit richten!
  • GPS oder Karten-App nutzen: Navigiere rechtzeitig zurück zum Hafen und prüfe alternative Routen.
  • Notfall-Backup haben: Trage immer eine Kreditkarte und etwas Bargeld bei dir, um im Ernstfall schnell handeln zu können.

Auch wenn es ärgerlich ist, das Schiff zu verpassen, gibt es in den meisten Fällen noch Lösungen. Wer vorbereitet ist und die richtigen Schritte kennt, kann den Schaden minimieren und im besten Fall die Kreuzfahrt an der nächsten Station fortsetzen.


9. Gesundheit und Sicherheit

Seekrankheit ist eine der größten Sorgen vieler Erstkreuzfahrer – doch keine Angst: Sie trifft längst nicht jeden, und es gibt viele Möglichkeiten, sie zu vermeiden oder zu lindern.

Warum entsteht Seekrankheit?
Seekrankheit entsteht, wenn das Gehirn widersprüchliche Signale von Augen, Gleichgewichtsorgan und Muskeln erhält. Während das Innenohr die Bewegung des Schiffs registriert, bleibt das Sichtfeld oft ruhig – diese Diskrepanz kann Übelkeit, Schwindel und Unwohlsein auslösen. Besonders anfällig sind Menschen mit empfindlichem Gleichgewichtssinn oder Reisekrankheit.

Wie kann man Seekrankheit vorbeugen?

  • Die richtige Kabinenwahl: Kabinen in der Schiffsmitte und auf niedrigen Decks spüren die Bewegung am wenigsten.
  • Frische Luft und Horizont fixieren: Wer sich unwohl fühlt, sollte an Deck gehen und auf den Horizont schauen – das hilft dem Gehirn, sich zu orientieren.
  • Gute Ernährung und Hydration: Leichte Mahlzeiten und viel Wasser können das Risiko von Übelkeit verringern.
  • Armbänder und Pflaster: Spezielle Akupressur-Armbänder oder medikamentöse Pflaster helfen vielen Betroffenen.
  • Sanfte Bewegungen statt hektischer Aktivitäten: Wer sich langsam bewegt und Stress vermeidet, kommt oft besser mit dem Seegang zurecht.

Was tun, wenn die Seekrankheit auftritt?
Falls Seekrankheit doch zuschlägt, gibt es einige bewährte Maßnahmen:

  • Frische Luft schnappen: Ein Spaziergang an Deck mit tiefem Durchatmen kann helfen.
  • Ingwer kauen oder Tee trinken: Ingwer gilt als natürliches Mittel gegen Übelkeit.
  • Medikamente nutzen: Reisetabletten oder verschreibungspflichtige Mittel können schnell Abhilfe schaffen.
  • Liegen statt Sitzen: Wer sich hinlegt und die Augen schließt, spürt die Bewegungen weniger intensiv.

Seekrankheit ist zwar unangenehm, aber mit den richtigen Tipps gut in den Griff zu bekommen. Wer vorbereitet ist, kann die Reise entspannt genießen und sich auf das Abenteuer Kreuzfahrt freuen.

Anlegen der Rettungsweste bei einer Seenotrettungsübung auf einem Kreuzfahrtschiff.

Die Seenotrettungsübung, auch „Muster Drill“ genannt, ist ein verpflichtender Sicherheitsprozess, der zu Beginn jeder Kreuzfahrt durchgeführt wird. Sie dient dazu, alle Passagiere mit den Evakuierungsverfahren und den Notfallmaßnahmen an Bord vertraut zu machen.

Warum ist die Seenotrettungsübung wichtig?
Obwohl moderne Kreuzfahrtschiffe mit den neuesten Sicherheitsstandards ausgestattet sind und Notfälle äußerst selten vorkommen, schreibt das internationale Seerecht die Übung für alle Gäste und Crewmitglieder vor. Sie stellt sicher, dass jeder weiß, was im unwahrscheinlichen Fall einer Evakuierung zu tun ist und wo sich die Sammelstationen (Muster Stations) befinden.

Ablauf der Seenotrettungsübung

  • Zeitpunkt: Die Übung findet meist kurz nach dem Boarding statt, bevor das Schiff aus dem Hafen ausläuft.
  • Treffpunkt: Jeder Passagier hat eine zugewiesene Musterstation, die auf der Bordkarte oder in der Kabine angegeben ist.
  • Anweisungen der Crew: Die Crewmitglieder geben detaillierte Anweisungen zum Verhalten im Notfall, zum Anlegen der Rettungsweste und zur Evakuierung.
  • Durchführung: Je nach Reederei gibt es verschiedene Formate – einige Schiffe verlangen, dass alle Passagiere physisch an der Musterstation erscheinen, während andere eine digitale Bestätigung über ein Sicherheitsvideo in der Kabine oder in der Bord-App erlauben.

Was passiert, wenn man nicht teilnimmt?
Die Teilnahme an der Seenotrettungsübung ist gesetzlich vorgeschrieben. Wer die Übung ignoriert oder versäumt, kann von der weiteren Reise ausgeschlossen werden. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig zur Musterstation zu begeben und den Anweisungen der Crew zu folgen.

Tipps für eine entspannte Teilnahme

  • Unbedingt pünktlich erscheinen: Die Übung dauert meist nur 15–30 Minuten, kann aber bei Verspätungen länger dauern.
  • Rettungsweste nicht vergessen: Falls die Reederei das Anlegen während der Übung verlangt, sollte die Weste bereits griffbereit sein.
  • Ruhig bleiben und zuhören: Auch wenn die Übung Routine ist, hilft sie im Ernstfall, Leben zu retten.
  • Sich mit der Route vertraut machen: Der Weg zur Musterstation sollte verinnerlicht werden, um im Notfall keine Zeit zu verlieren.

Die Seenotrettungsübung ist ein essenzieller Bestandteil jeder Kreuzfahrt. Sie sorgt dafür, dass alle Gäste sich sicher fühlen und im Notfall wissen, wie sie sich verhalten müssen. Wer aufmerksam teilnimmt, startet nicht nur gut informiert, sondern auch entspannter in seinen Urlaub auf See.

Jedes moderne Kreuzfahrtschiff verfügt über ein medizinisches Zentrum, das rund um die Uhr für Notfälle bereitsteht. Auch wenn eine Kreuzfahrt für die meisten Gäste ohne gesundheitliche Probleme verläuft, ist es beruhigend zu wissen, dass im Fall der Fälle schnelle Hilfe verfügbar ist.

Ausstattung des Bordhospitals
Das medizinische Zentrum an Bord ist mit grundlegender Notfallausrüstung ausgestattet. Dazu gehören Untersuchungsräume, eine kleine Apotheke, Notfallbetten und oft sogar Diagnosegeräte wie Röntgengeräte oder Labortests für schnelle Analysen. In schweren Fällen kann eine Evakuierung per Helikopter oder beim nächsten Hafen notwendig sein.

Welche medizinischen Leistungen werden angeboten?

  • Akutversorgung: Behandlung von Verletzungen, Erkältungen oder Magen-Darm-Beschwerden.
  • Medikamentenversorgung: Viele gängige Medikamente sind an Bord erhältlich, jedoch oft zu höheren Preisen als an Land.
  • Seekrankheitsbehandlung: Falls übliche Mittel nicht helfen, kann der Bordarzt spezielle Medikamente oder Injektionen verabreichen.
  • Notfallversorgung: Herz-Kreislauf-Probleme, Atembeschwerden oder schwere Verletzungen werden sofort behandelt.
  • Corona- und Infektionsschutz: Viele Schiffe haben Quarantänebereiche für ansteckende Erkrankungen.

Was kostet die Behandlung an Bord?
Die medizinische Versorgung an Bord ist nicht kostenlos und kann teuer werden. Die Kosten variieren je nach Behandlung und Reederei. Eine Auslandskrankenversicherung mit Kreuzfahrt-Abdeckung ist daher dringend empfohlen. Wer regelmäßig Medikamente benötigt, sollte eine ausreichende Menge von zu Hause mitbringen.

Wichtige Tipps zur Gesundheitsvorsorge auf Kreuzfahrten

  • Reiseapotheke mitführen: Schmerzmittel, Pflaster, Mittel gegen Übelkeit und persönliche Medikamente gehören ins Gepäck.
  • Genügend Sonnenschutz nutzen: Die UV-Strahlung auf See ist oft intensiver als an Land.
  • Viel trinken: Klimaanlagen und warme Temperaturen können schnell zur Dehydrierung führen.
  • Hygiene beachten: Regelmäßiges Händewaschen hilft, Infektionen zu vermeiden.

Die medizinische Versorgung an Bord ist gut, aber kein Ersatz für ein Krankenhaus an Land. Wer sich gut vorbereitet und eine passende Versicherung abschließt, kann seine Kreuzfahrt sorgenfrei genießen.

Kreuzfahrtschiffe gehören zu den sichersten Reiseformen der Welt. Sie unterliegen strengen internationalen Sicherheitsvorschriften und werden regelmäßig überprüft, um höchste Standards zu gewährleisten. Modernste Technologien sorgen dafür, dass Schiffe selbst bei starkem Seegang stabil bleiben, während ausgefeilte Notfallpläne und geschulte Crews jederzeit einsatzbereit sind.

Sicherheitsmaßnahmen an Bord
Jedes Schiff ist mit umfassenden Sicherheitssystemen ausgestattet, darunter:

  • Rettungsboote und Schwimmwesten: Für jeden Passagier und jedes Crewmitglied gibt es ausreichend Rettungsboote und Schwimmwesten.
  • Evakuierungspläne: Notfallpläne werden regelmäßig geübt und sind für alle Gäste zugänglich.
  • Moderne Navigations- und Wetterüberwachung: Hochentwickelte Technologien helfen, gefährliche Wetterlagen frühzeitig zu erkennen und alternative Routen zu wählen.
  • Strenge Zugangskontrollen: Sicherheitskräfte sorgen dafür, dass nur autorisierte Personen an Bord gelangen.
  • Brand- und Notfallschutz: Feueralarme, Löschsysteme und geschultes Personal garantieren schnelles Eingreifen im Ernstfall.

Hygiene- und Gesundheitsmaßnahmen
Um Krankheiten an Bord zu vermeiden, setzen Reedereien auf strenge Hygienevorschriften:

  • Tägliche Reinigung und Desinfektion: Öffentliche Bereiche und Kabinen werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert.
  • Handdesinfektionsstationen: An jeder Ecke befinden sich Desinfektionsmittelspender, um die Verbreitung von Keimen zu minimieren.
  • Maßnahmen gegen Noroviren & Co.: Passagiere mit Krankheitssymptomen können gebeten werden, sich in der Kabine aufzuhalten, um Ansteckungen zu vermeiden.

Tipps für deine persönliche Sicherheit an Bord

  • Wertsachen im Safe aufbewahren: Nutze den Kabinensafe, um Dokumente, Geld und Schmuck sicher zu verstauen.
  • Auf rutschfeste Schuhe achten: Besonders an Deck oder bei Seegang kann es glatt sein. Rutschfeste Schuhe reduzieren das Risiko von Stürzen.
  • Notausgänge und Fluchtwege kennen: Schon am ersten Tag lohnt es sich, die nächstgelegenen Fluchtwege und Sammelstationen einzuprägen.
  • Sich an Bord umsichtig bewegen: Besonders bei Seegang sollte man sich an Handläufen festhalten und vorsichtig über nasse Flächen gehen.

Dank strenger Vorschriften, technischer Innovationen und gut ausgebildeter Crewmitglieder sind Kreuzfahrtschiffe extrem sicher. Wer sich an Bord umsichtig verhält und die grundlegenden Sicherheitsregeln beachtet, kann seine Reise in vollen Zügen genießen.


10. Nachhaltigkeit und Umwelt

Kreuzfahrten stehen oft in der Kritik, wenn es um Umweltfreundlichkeit geht. Große Schiffe verbrauchen viel Treibstoff uKreuzfahrten stehen oft in der Kritik, wenn es um Umweltfreundlichkeit geht. Große Schiffe verbrauchen viel Treibstoff und erzeugen CO₂-Emissionen, die sich auf die Umwelt auswirken können. Dennoch gibt es in den letzten Jahren viele Fortschritte in der Branche, um Kreuzfahrten nachhaltiger zu gestalten. Einige Reedereien investieren in neue Technologien wie Flüssigerdgas (LNG)-Betrieb, hybridbetriebene Schiffe oder alternative Treibstoffe wie Methanol und Wasserstoff. Außerdem werden Maßnahmen zur Reduzierung von Abfällen ergriffen, indem Plastikprodukte an Bord durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden. Viele Schiffe setzen auf Meerwasserentsalzungsanlagen, um den Frischwasserverbrauch zu minimieren. Auch moderne Routenplanung hilft, den Treibstoffverbrauch zu senken, indem Häfen effizient angesteuert werden. Wer sich für eine umweltfreundlichere Kreuzfahrt interessiert, kann sich über Reedereien informieren, die spezielle Nachhaltigkeitszertifikate haben.

Viele Kreuzfahrtgesellschaften haben in den letzten Jahren zahlreiche Umweltmaßnahmen ergriffen. Hier ein Überblick über die Nachhaltigkeitsstrategien der drei größten Reedereien:

AIDA Cruises

  • LNG-Antrieb: AIDA setzt auf Schiffe mit Flüssigerdgas-Antrieb, um die Emissionen deutlich zu reduzieren.
  • Shore Power (Landstrom): In immer mehr Häfen kann AIDA seine Schiffe an das lokale Stromnetz anschließen, um den Treibstoffverbrauch während der Liegezeit zu senken.
  • Nachhaltige Landausflüge: AIDA bietet spezielle „Green Excursions“ an, die umweltfreundlichere Alternativen zu klassischen Ausflügen sind.
  • Plastikreduktion: Einwegplastik wird zunehmend durch nachhaltige Materialien ersetzt.

MSC Cruises

  • Modernste Abwasseraufbereitung: MSC investiert in fortschrittliche Klärsysteme, um Umweltverschmutzung zu minimieren.
  • Klimaneutralität als Ziel: Die Reederei arbeitet daran, ihre Kreuzfahrten bis 2050 vollständig klimaneutral zu gestalten.
  • Energieeffizienz: MSC-Schiffe verfügen über intelligente Energiemanagementsysteme, die den Treibstoffverbrauch optimieren.
  • Schutz der Meereswelt: MSC engagiert sich für den Erhalt mariner Ökosysteme und unterstützt verschiedene Meeresschutzprojekte.

TUI Cruises (Mein Schiff)

  • Umweltfreundliche Treibstoffe: TUI setzt ebenfalls auf LNG-Antrieb und Hybridtechnologien zur Reduzierung von Emissionen.
  • Weniger Lebensmittelverschwendung: Ein effizientes System zur Reduktion von Speiseresten sorgt für eine nachhaltigere Verpflegung an Bord.
  • Nachhaltige Produkte: Reinigungsmittel, Kosmetikartikel und Verpackungen werden zunehmend durch umweltfreundliche Alternativen ersetzt.
  • CO₂-Kompensation: Gäste haben die Möglichkeit, ihre Kreuzfahrt-Emissionen freiwillig auszugleichen.

Nachhaltigkeit bleibt eine große Herausforderung für die Kreuzfahrtbranche, aber viele Reedereien setzen bereits Maßnahmen um, um ihre Umweltbilanz zu verbessern. Wer eine möglichst umweltfreundliche Kreuzfahrt machen möchte, kann gezielt nach Reedereien suchen, die besonders nachhaltige Konzepte verfolgen.umgehen.


11. Nach der Kreuzfahrt

Die Ausschiffung ist der letzte Schritt einer Kreuzfahrt und folgt einem klaren Ablauf, um das Verlassen des Schiffs für alle Gäste möglichst reibungslos zu gestalten. In der Regel erhalten Passagiere am Vorabend der Ankunft genaue Informationen über ihren individuellen Ausschiffungszeitpunkt.

Gepäckabgabe und Selbst-Ausschiffung

  • Gepäckservice nutzen: Wer sein Gepäck von der Crew transportieren lassen möchte, muss es meist bis Mitternacht vor die Kabinentür stellen. Das Gepäck wird dann von der Crew abgeholt und im Terminalbereich zur Abholung bereitgestellt.
  • Self-Disembarkation: Wer sein Gepäck lieber selbst trägt, kann das Schiff oft als einer der ersten verlassen. Diese Option ist besonders praktisch für Gäste mit frühen Flügen oder Anschlussreisen.

Organisierter Ablauf der Ausschiffung

  • Die Ausschiffung erfolgt in Gruppen, oft nach Decks oder farblich markierten Gepäckanhängern geordnet, um Staus im Terminal zu vermeiden.
  • Gäste mit einer bevorzugten Ausschiffung (z. B. Suiten-Gäste oder Mitglieder von Treueprogrammen) dürfen häufig früher von Bord gehen.
  • Nach dem Verlassen des Schiffs folgt die Kontrolle der Bordkarte und gegebenenfalls eine Zollkontrolle, bevor Passagiere das Terminal verlassen können.

Was tun, wenn man einen späten Rückflug hat?
Viele Reedereien bieten die Möglichkeit, das Gepäck im Terminal zwischenzulagern und noch einen Landausflug zu unternehmen. Diese sogenannten „Disembarkation Excursions“ sind ideal, um die Wartezeit sinnvoll zu nutzen und die Urlaubsstimmung noch etwas länger zu genießen. Alternativ kann man sich in Flughafen-Lounges entspannen oder in der Stadt ein letztes Mittagessen genießen.

Tipps für eine stressfreie Ausschiffung

  • Reisepass & Dokumente bereithalten: Gerade bei internationalen Reisen ist es wichtig, alle notwendigen Dokumente griffbereit zu haben.
  • Frühstück genießen: Viele Buffetrestaurants sind am letzten Morgen besonders voll – früh aufzustehen oder den Zimmerservice zu nutzen, kann den Start entspannter machen.
  • Transfer rechtzeitig organisieren: Wer auf ein Taxi oder einen Shuttle angewiesen ist, sollte sich vorab informieren, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
  • Wertsachen nicht ins aufgegebene Gepäck packen: Wichtige Dinge wie Medikamente, Reisedokumente oder Elektronik sollten stets im Handgepäck bleiben.

Die Ausschiffung mag das offizielle Ende der Kreuzfahrt markieren, doch mit der richtigen Planung lässt sich der letzte Tag entspannt gestalten. Ob mit einem Landausflug, einem gemütlichen Frühstück oder einer clever organisierten Heimreise – wer gut vorbereitet ist, kann seinen Urlaub bis zum letzten Moment genießen.

Auch nach der Kreuzfahrt können noch einige unerwartete Kosten anfallen, die Reisende im Blick behalten sollten. Während viele Ausgaben bereits an Bord beglichen wurden, gibt es einige Posten, die erst nach der Reise anfallen oder sich erst später bemerkbar machen.

Endabrechnung an Bord

  • Offene Bordkonten: Falls die hinterlegte Kreditkarte nicht automatisch belastet wurde, muss die Rechnung nachträglich beglichen werden.
  • Zusätzliche Trinkgelder: Auch wenn viele Reedereien Servicegebühren automatisch buchen, ist es üblich, Crew-Mitgliedern persönlich ein kleines Extra-Trinkgeld zu geben.
  • Kosten für Fotos und Souvenirs: Falls während der Kreuzfahrt professionelle Fotos oder Shop-Artikel gekauft wurden, erscheinen diese auf der Endabrechnung.

Reisekosten nach der Kreuzfahrt

  • Transfers und Heimreise: Falls keine organisierte Rückreise gebucht wurde, können Kosten für Taxis, öffentliche Verkehrsmittel oder Mietwagen anfallen.
  • Zusätzliche Übernachtungen: Wer eine Nacht im Hafen vor dem Rückflug oder der Heimreise verbringt, muss für Hotel und Verpflegung aufkommen.
  • Flugumbuchungen: Falls sich Flugzeiten ändern oder Anschlussverbindungen verpasst werden, können Umbuchungsgebühren anfallen.

Gebühren und Abgaben

  • Hafengebühren und Steuern: Manche Reedereien buchen Hafengebühren oder lokale Steuern nachträglich auf das Bordkonto oder fordern eine Zahlung im Nachhinein.
  • Roaming-Gebühren: Falls das Smartphone während der Reise mit dem teuren Schiffsnetzwerk verbunden war, können hohe Mobilfunkrechnungen folgen.
  • Verlorene oder beschädigte Gegenstände: Falls Koffer oder Wertgegenstände während der Reise verloren gehen, können Kosten für Ersatz oder Versicherungsansprüche entstehen.

Versicherung und medizinische Nachbehandlung

  • Krankenversicherung: Falls eine medizinische Behandlung an Bord in Anspruch genommen wurde, müssen Kosten eventuell über eine Auslandskrankenversicherung abgerechnet werden.
  • Medizinische Nachsorge: Falls eine Erkrankung oder Verletzung aufgetreten ist, können nach der Kreuzfahrt weitere Arztbesuche oder Medikamente erforderlich sein.

Auch nach der Reise können noch einige Kosten entstehen. Um Überraschungen zu vermeiden, lohnt es sich, die Endabrechnung an Bord sorgfältig zu prüfen, eine passende Reiseversicherung abzuschließen und auf Roaming-Gebühren zu achten. Wer gut plant, kann den Urlaub auch nach der Kreuzfahrt entspannt ausklingen lassen.

Blick über das Aussendeck oben auf der AIDAblu

Viele Reedereien bieten Treueprogramme an, die Gäste für wiederholte Buchungen mit exklusiven Vorteilen belohnen. Diese Programme funktionieren meist nach einem Punktesystem: Je mehr Kreuzfahrten man unternimmt oder je mehr Nächte man an Bord verbringt, desto höher steigt man im Status.

Welche Vorteile bieten Treueprogramme?

  • Rabatte und Bordguthaben: Treuegäste erhalten oft Vergünstigungen auf zukünftige Kreuzfahrten oder zusätzliches Guthaben für Ausgaben an Bord.
  • Kostenlose Getränkepakete oder WLAN: Ab einer bestimmten Statusstufe bieten einige Reedereien kostenfreie Internetnutzung oder Getränkepakete.
  • Exklusive Veranstaltungen: Mitglieder können an besonderen Events, Cocktailempfängen oder Kapitäns-Dinner teilnehmen.
  • Bevorzugter Check-in und Ausschiffung: Höher eingestufte Gäste genießen schnellere Abläufe beim Ein- und Aussteigen.
  • Kabinen-Upgrades: Einige Programme bieten kostenlose oder vergünstigte Upgrades in höhere Kabinenkategorien.

Die Treueprogramme im Überblick

AIDA – AIDA Club

  • System: Punkte sammeln pro Nacht an Bord
  • Vorteile: Rabatte, Bordguthaben, exklusive Events, bevorzugter Check-in
  • Mehr Infos: AIDA Club

MSC – MSC Voyagers Club

  • System: Punkte durch Nächte an Bord und Zusatzleistungen
  • Vorteile: Rabatte auf Kreuzfahrten, exklusive Angebote, Bordguthaben
  • Mehr Infos: MSC Voyagers Club

TUI Cruises – Mein Schiff Club

  • System: Punkte sammeln durch Reisen mit Mein Schiff
  • Vorteile: Bordguthaben, Preisvorteile, Club-Events
  • Mehr Infos: Mein Schiff Club

Lohnt sich die Mitgliedschaft wirklich?
Für Vielfahrer sind Treueprogramme besonders attraktiv, da sich Vorteile schnell summieren. Wer jedoch verschiedene Reedereien ausprobiert, profitiert möglicherweise weniger von den exklusiven Annehmlichkeiten einer einzelnen Marke. Wer plant, regelmäßig mit derselben Reederei zu reisen, sollte sich über die jeweiligen Treueprogramme informieren, um von den besten Vorteilen zu profitieren.

Eine Kreuzfahrt ist nicht nur ein Urlaub, sondern oft ein einzigartiges Erlebnis, das man für immer festhalten möchte. Damit die schönsten Momente lange in Erinnerung bleiben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Erinnerungen stilvoll zu bewahren.

Bordfotograf & Fotopakete
Viele Reedereien bieten professionelle Bordfotografen an, die Passagiere in verschiedenen Situationen fotografieren – sei es beim Gala-Dinner, an Deck oder mit dem Kapitän. Wer seine Erinnerungen festhalten möchte, kann oft zwischen Einzelfotos und umfangreichen Fotopaketen wählen. Einige Reedereien bieten sogar Abo-Modelle mit digitalen und gedruckten Bildern an. Tipp: Einzelne Fotos sind meist teuer, eine Foto-Flatrate kann sich lohnen, wenn man viele Bilder möchte.

Eigene Fotos und Videos
Natürlich darf auch die eigene Kamera oder das Smartphone nicht fehlen. Besonders beeindruckende Motive sind Sonnenuntergänge auf See, das Ablegen aus dem Hafen oder das beleuchtete Schiff bei Nacht. Wer Videos aufnimmt, kann ein eigenes Reisevideo schneiden und so die schönsten Momente noch einmal erleben. Tipp: Wer mit einer Drohne filmen möchte, sollte sich vorher über die Regeln der Reederei informieren, da Drohnennutzung oft nur an Land erlaubt ist.

Reise-Souvenirs
Schiffsexklusive Souvenirs sind eine wunderbare Möglichkeit, die Kreuzfahrt in Erinnerung zu behalten. Viele Reedereien verkaufen spezielle Artikel wie Modellschiffe, maritime Dekoration oder personalisierte Produkte, die nur an Bord erhältlich sind. Besonders beliebt sind auch limitierte Sammlerstücke, die nur auf bestimmten Routen angeboten werden.

Reiseblog oder Tagebuch führen
Wer seine Kreuzfahrt-Erlebnisse schriftlich festhalten möchte, kann ein klassisches Reisetagebuch führen oder einen eigenen Reiseblog starten. Dabei können besondere Erlebnisse, Lieblingsrestaurants, besondere Crew-Mitglieder oder Ausflugs-Highlights dokumentiert werden – hilfreich nicht nur für die eigene Erinnerung, sondern auch als Inspiration für zukünftige Reisen.

Planung der nächsten Kreuzfahrt
Viele Reedereien bieten Rabatte auf Folgebuchungen, wenn man direkt während der Reise eine neue Kreuzfahrt bucht. Wer sich bereits an Bord für eine weitere Reise entscheidet, kann sich oft bessere Preise, zusätzliche Bordguthaben oder exklusive Upgrades sichern. Selbst wenn das genaue Reisedatum noch nicht feststeht, kann eine Anzahlung für eine zukünftige Kreuzfahrt mit attraktiven Konditionen verknüpft sein.

Egal, ob mit professionellen Fotos, eigenen Aufnahmen oder liebevoll gesammelten Souvenirs – es gibt viele Möglichkeiten, die Erinnerungen an eine Kreuzfahrt lebendig zu halten. Wer seine Erlebnisse teilt, sei es in einem Blog, einem Fotobuch oder durch eine erneute Buchung, verlängert die Freude am Reisen und macht die Vorfreude auf die nächste Seereise noch größer.


12. Mythen über Kreuzfahrten – Was ist dran an so manchen Vorurteilen?

Rund um das Thema Kreuzfahrten gibt es zahlreiche Mythen und Vorurteile. Doch welche davon sind wirklich wahr, und welche können getrost als Seemannsgarn abgetan werden? Hier klären wir einige der gängigsten Kreuzfahrt-Mythen auf.

„Kreuzfahrten sind nur etwas für Rentner!“
Falsch! Zwar gibt es klassische Weltreisen mit einem älteren Publikum, doch moderne Kreuzfahrten sprechen inzwischen alle Altersgruppen an. Familien mit Kindern genießen die riesigen Wasserparks und Freizeitangebote, während junge Leute auf Party-Kreuzfahrten oder Abenteuer-Expeditionen unterwegs sind. Viele Reedereien haben sich gezielt auf bestimmte Zielgruppen spezialisiert, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

„Man nimmt auf einer Kreuzfahrt 5 kg zu.“
Das kann passieren – muss aber nicht! Tatsächlich gibt es an Bord eine riesige Auswahl an Speisen, doch die meisten Schiffe bieten ebenso eine große Auswahl an gesunden Gerichten. Salatbars, frisches Obst, vegane Menüs oder zuckerreduzierte Desserts gehören längst zum Standard. Wer das Sportangebot an Bord nutzt – von Fitnesskursen über Joggingstrecken bis hin zu Outdoor-Sportarten – kann ohne Reue genießen.

„Kreuzfahrten sind teuer.“
Nicht unbedingt! Es gibt Kreuzfahrten für jedes Budget, und wenn man alle Inklusivleistungen wie Verpflegung, Shows und Unterhaltungsangebote berücksichtigt, kann eine Kreuzfahrt sogar günstiger als ein All-inclusive-Hotel sein. Wer früh bucht oder Last-Minute-Angebote nutzt, kann zudem echte Schnäppchen machen. Auch Nebensaison-Reisen sind oft besonders erschwinglich.

„Kreuzfahrten zerstören die Umwelt.“
Dieses Thema ist komplex. Kreuzfahrtschiffe verbrauchen viel Energie, doch sie transportieren gleichzeitig Tausende von Menschen, die sonst individuell reisen würden. Vergleicht man eine Kreuzfahrt mit etwa 1.500 individuellen Flug- und Hotelreisen, zeigt sich: Der CO₂-Fußabdruck pro Person ist oft nicht größer als bei klassischen Urlaubsreisen mit Flug, Mietwagen und Hotel. Viele Reedereien setzen zudem auf neue Technologien wie Flüssigerdgas (LNG), Landstromnutzung in Häfen und modernste Abgasfilter, um den Schadstoffausstoß zu minimieren. Auch nachhaltige Landausflüge und Müllvermeidung an Bord tragen dazu bei, die Umweltbilanz von Kreuzfahrten zu verbessern.

„Man sitzt den ganzen Tag nur auf dem Schiff fest.“
Ganz und gar nicht! Auf einer Kreuzfahrt gibt es unzählige Aktivitäten an Bord – von Sportkursen über Kochworkshops bis hin zu spektakulären Shows. Zudem sind die meisten Reisen so geplant, dass das Schiff regelmäßig in verschiedenen Häfen anlegt, wo spannende Landausflüge möglich sind. Ob Stadtrundgänge, Naturerkundungen oder Strandtage – es gibt immer etwas zu entdecken.

Viele Vorurteile über Kreuzfahrten stammen aus einer Zeit, in der Seereisen noch als elitäres Vergnügen galten. Heute sind Kreuzfahrten jedoch eine der vielseitigsten Reiseformen überhaupt – für Jung und Alt, für Abenteuerlustige, Erholungssuchende oder Partygänger. Wer sich einmal selbst an Bord eines modernen Kreuzfahrtschiffs begibt, wird schnell merken: Die Realität sieht ganz anders aus als die alten Klischees.